Wangerland 200 Schutzanzüge für alle Kameraden im Wangerland, ein Tanklöschfahrzeug (TLF 20/35) für die Wehr Hohenkirchen, zwei Mannschaftstransportwagen für die Wehren Hooksiel und Tettens, ein Löschfahrzeug (LF 8) für die Wehr Neugarmssiel und ein Tragkraftspritzenfahrzeug für die Wehr Waddewarden: Die Gemeinde Wangerland hat in den vergangenen Monaten einiges für ihre sieben Feuerwehren angeschafft.
Am Freitag stellten Bürgermeister Harald Hinrichs und Markus Gellert von der Gemeinde sowie Vertreter aller Ortswehren die Neuanschaffungen vor. „Bei der Ausstattung unserer Feuerwehren bestand dringender Handlungsbedarf“, sagte Hinrichs. Denn über Jahre seien die Wehren nicht aus- und aufgerüstet worden.
Mit der Anschaffung der fünf Fahrzeuge sei die Gemeinde bei der Ausstattung nun einen großen Schritt weiter gekommen. Geholfen hat der finanziell klammen Gemeinde der Gebrauchtmarkt für Feuerwehrausrüstung. „Wenn man einmal angefangen hat, sich auf dem Gebrauchtmarkt umzuschauen, ist man erstaunt, was er alles hergibt“, haben Hinrichs und Gellert festgestellt. Und sie haben zugegriffen: Zwei Fahrzeuge stammen von einem Feuerwehr-Gebrauchtwagenhändler im Harz, zwei weitere von der Landesfeuerwehr-Akademie in Celle. Die neuwertigen Schutzanzüge hatte die Feuerwehr Berlin abgestoßen. Der Kreisschirrmeister sei stets zur Begutachtung und Beratung mit im Bot gewesen, betont Hinrichs.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ohne das 210 000 Euro teure Neufahrzeug der Hohenkirchener Wehr summierten sich die Anschaffungen auf 75 000 Euro auf. „Und wir sind noch lange nicht am Ende“, sagt Hinrichs: Für 2013 stehen 90 000 Euro zur Ausstattung der Feuerwehren zur Verfügung. Ganz oben auf der Liste: ein „neuer“ Einsatzleitwagen für Hohenkirchen und ein Löschfahrzeug für Wiarden.
Ebenfalls eine wichtige Anschaffung sind 44 neue Einsatz-Funkgeräte – „das brennt uns schon lange auf der Seele“, sagt Gemeindebrandmeister Ingo Kruse: Denn die Funkgeräte in Gebrauch sind 30 Jahre alt. „Zum Teil braucht man zwei, eins zum Sprechen, eins zum Hören“, so Kruse. Mit den neuen Funkgeräten sollen die Atemgeräteträger ausgestattet werden, um Kontakt zum Gruppenführer zu halten.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/friesland