Gleichermaßen aufregende wie erfolgreiche Wochen liegen hinter der 15-jährigen Querflötistin Lina Kochskämper aus Varel. Beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Lübeck belegte sie den dritten Platz und behauptete sich dabei gegen große Konkurrenz. Qualifiziert hatte sie sich dafür durch ihre Siege im Regional- und Landeswettbewerb. Zwei Wochen zuvor hatte Lina bereits beim bundesweiten Lions-Musikwettbewerb in Leipzig den Leo-Sonderpreis für das überzeugendste Nachwuchstalent gewonnen. Den für sie richtungsweisendsten Erfolg erzielte Lina Kochskämper aber, indem sie die schwierige Aufnahmeprüfung für das renommierte Musikinternat in Weimar meisterte und sich so einen der raren und begehrten Ausbildungsplätze dort sicherte. Ihre bisherige Musikausbildung erhielt Lina Kochskämper an der Musikschule Friesland-Wittmund, zuerst auf der Blockflöte bei Cornelia Thoma und in den letzten sechs Jahren bei Angela Dohmen auf der Querflöte. Nun wird sie im Sommer ihre friesische Heimat verlassen und ihren weiteren Musikunterricht bei Professoren der Musikhochschule in Weimar erhalten.
Langjährige Mitglieder im Ortsverband Varel der Arbeiterwohlfahrt (AWo) sind jetzt während der Jahreshauptversammlung geehrt worden. Der Vorsitzende Raimund Recksiedler zeichnete Stefanie Lamche, Lilly Heckel und Janita Budde-Frerichs für zehnjährige Treue aus. Lilo Weselowski ist seit 25 Jahren Mitglied im AWO Varel, Erika Buchholz sogar seit 30 Jahren. Im Anschluss wählte die AWO einen neuen Vorstand. Die Wahlen waren notwendig geworden, da die langjährige Schatzmeisterin Ingrid Lamche aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung stand. Die Delegierten wählten folgenden Vorstand: Vorsitzende Hannelore Schneider, stellvertretender Vorsitzender Raimund Recksiedler, Schatzmeisterin Gertrud Bias, stellvertretender Schatzmeister Georg Ralle, Schriftführerin Elfriede Ralle, Beisitzer Janita Budde-Frerichs und Dieter Wacker, Revisoren Gerd-Christian Wagner und Stefanie Lamche.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Unter der Leitung von Yasha Kube und Sven Strübing von der DLRG-Ortsgruppe Varel, Pascal Degen (Bockhorn-Zetel) sowie Jan Völkert und Stefan de Vries (Schortens-Jever) hat jetzt eine umfangreiche Ausbildung junger Rettungsschwimmer stattgefunden. „Diese dient der Nachwuchsgewinnung für den aktiven Wasserrettungszug Friesland“, teilte Sprecher Peter Wilken mit.
Am vergangenen Wochenende fand nun die Einsatzprüfung in Dangast statt. Neben den zehn Ausbildungsteilnehmen waren in die Prüfung zwölf Ausbilder und acht Unfalldarsteller involviert. Zu neuen Wasserrettern ernannt wurden Jonathan Koschnick, Tim Schütte, Tim Hombrink, Nikolas Nacke, Inga Fastje, KimWilken (alle Varel), Laurenz Liphardt (Bockhorn-Zetel), Sarah Kleen, David Blank und Lennard Liphardt (alle Schortens-Jever).
Die Fachausbildung Wasserrettungsdienst ist nach dem Rettungsschwimmabzeichen Silber oder auch Gold die weiterführende Qualifizierung zum Wasserretter. Sie ist die Voraussetzung für viele weiteren Ausbildungen innerhalb der DLRG, wie zum Beispiel den Strömungsretter, Taucher und den Bootsführer.
„In der Einsatzprüfung wurde ein alltäglicher Wasserrettungsdienst simuliert, wie er so in Dangast an jedem Wochenende stattfindet“, erläuterte Peter Wilken. Für die Wasserretter galt es dabei, unterschiedliche Aufgaben abzuarbeiten. Sie mussten unter anderem den regulären Ablauf eines Wasserrettungsdienstes organisieren, eine Vermisstenmeldung zweier Kinder abarbeiten, ein Kind versorgen, welches in eine Muschel getreten war, sowie ein abgetriebenes Schlauchboot mit zwei Jugendlichen an Bord retten und das Gerät mit dem Motorrettungsboot „Adler 1“ sichern.