Nanu? Eine Weihnachtsfeier an Pfingsten? Im Büro des Mühlen-Teams steht die immer noch geschmückte Plastik-Tanne jedenfalls sicher und trocken. Für den „Gemeinnützigen“ machten Helmut Schröder (Bild unten, von links), Heinz Pieper, Herke Sandelmann, Heinz Ahlers, Heinz Watermann und Peter Fleckenstein den Spaß mit. Sie sorgten dafür, dass an den drei Pfingsttagen alles nach Plan lief. Auch ihre Führungen durch den Galerieholländer kamen gut an.
Sechzehn Gastmajestäten aus zwölf Königshäusern waren zur Kür der neuen Mühlenkönigin nach Varel gereist. Sie stellten sich den Zuschauern auf der Bühne vor und beantworteten Fragen der Moderatorin Insa Jung vom Stadtmarketing Varel, das die Wahl gemeinsam mit der NWZ veranstaltete. Auch drei ehemalige Würdenträgerinnen aus Varel waren bei der zehnten Wahl am Samstag mit dabei: die Mühlenprinzessin Anna Piorowski aus dem Amtsjahr 2013/2014, Mühlenkönigin Michelle Braaf (2014/2015) und Prinzessin Maxi Horstmann (2017/2018).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das Benzingeld für das neue Auto der Mühlenkönigin Nathalie Franz sponsert die Volks- und Raiffeisenbank Varel-Nordenham. Als Vertreter der Genossenschaftsbank gratulierte auch Lars Kühne.
Zum Auftakt des Mühlenfestes schmückte Bürgermeister Gerd-Christian Wagner unter Aufsticht des Mühlen-Teams die Flügel mit Birkengrün. Dieses soll an die Tradition des Müller-Handwerks erinnern. In luftiger Höhe gab es auch einen „Schluck“. Im Anschluss stimmte der Shanty-Chor „De Freesen ut Varel“ auf die Krönung der Mühlenkönigin ein.
Am Abend fiel das Konzert der Band „New Hot Stuff“ im Mühlengarten leider ins Wasser. Aufgrund des Regens mussten sie nach dem ersten Set abbrechen. „Wir alle hoffen auf euer Verständnis, der Schaden an unserer Anlage wäre zu groß gewesen. Das nennt man höhere Gewalt“, sagte Bandleader Peter Wohler. Am Montag lud Manfred Koehler zur Radtour ein.
Olaf Ulbrich über das Mühlenfest und die Krönung der Königin