Sande Die „lila Wolken“ wollen sich an diesem Nachmittag nicht verziehen. Auf ihnen kann man schließlich herrlich träumen. Zum Beispiel davon, wie es ist, Sandes neuer „Superstar“ zu sein. Rund die Hälfte von 24 Schülern versucht sich auf der Bühne der Oberschule Sande an dem erfolgreichen Hit „Lila Wolken“ von Materia aus dem vorigen Jahr. Bei etlichen klingt das richtig gut, andere dagegen fallen gesanglich aus allen Wolken.
Zurzeit läuft an der Oberschule Sande die Neuauflage von „Sande sucht den Superstar“, einer schulinternen Gesangstalentsuche in Anlehnung an die seit Jahren erfolgreiche RTL-Show „Deutschland sucht den Superstar“ (SSDS) und ihrer immer zahlreicher gewordenen Nachahmer-Formate.
2012 sang sich Oberschüler Marcel Hinrichs zum Titel in Sande. Der Teenager darf diesmal in der Jury sitzen und über die neuen Kandidaten urteilen. Mit ihm in der Jury: Musiklehrerin und SSDS-Mitinitiatorin Sina Ohlmann sowie Christian Duke, die die Kandidaten an E-Piano und Gitarre begleiten, während Fangruppen in der Pausenhalle mit Applaus für Unterstützung der Sänger sorgen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Rund 100 Jugendliche haben in den vergangenen Wochen in den Pausen und nach Schulschluss der Jury im Musikraum vorgesungen. 24 von ihnen waren so gut, dass sie eine Runde weiter – in den so genannten Recall – kamen.
Wer da nicht auf „lila Wolken“ schwebte, versuchte sich an Rap-Songs von Cro oder Sido, an Rihannas Tophit „Diamonds in the sky“ oder „Rolling in the deep“ von Adele. Musikalisch völlig aus dem Rahmen fiel Sechstklässlerin Melina, die Richard Claydermans Uralt-Hit „Ballade pour Adelaine“ am Klavier spielte.
Zwölf bekamen erneut einen gelben Zettel und stehen nun im Finale. Das wird Ende Mai ausgesungen – möglicherweise mit Juroren von RTL und Radio Antenne.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/friesland