Bockhorn /Varel Der Name ist bei Mirco Osterthun und seinem Musiker-Kollegen Daniel Logemann Programm: Ihre Band heißt „Altlast“ und greift eine Techno-Richtung der 90er Jahre wieder auf, den Tech-Trance. An diesem Wochenende hatten die beiden Musiker den ersten Auftritt mit ihrem neuen Projekt beim Band-Battle in der Vareler Weberei.
Zurück zu den Wurzeln
Gewonnen haben sie ihr Battle nicht – ganz knapp – aber der Auftritt war für sie etwas ganz Besonderes: Zum ersten Mal haben sie ihre Techno-Musik live der Öffentlichkeit vorgestellt.
Das Projekt „Altlast“ läuft unter der Federführung von Mirco Osterthun. Der 39-Jährige hat das wieder ins Leben gerufen, was sein Musiker-Freund Daniel Logemann (40) und er in den 1990er Jahren gemacht haben: Techno.
Zusammen haben die beiden 1993 die Band „Massiv in Mensch“ gegründet, mit der sie viele Auftritte hatten – unter anderem auch bei den Vareler Band-Wettstreits. Weil er beruflich sehr eingespannt ist und als Familienvater nur wenig Zeit hat, ist Mirco Osterthun aus der Band „Massiv in Mensch“ ausgestiegen. „Das Projekt hat sich außerdem in eine Popmusik-Richtung entwickelt. Mit Altlast dagegen greife ich unsere Wurzeln wieder auf, den Tech-Trance. Wir toben uns aus – so wie früher“, sagt Mirco Osterthun.
Die Musik macht er in seinem Studio an seinem Haus in Bockhorn, mit Computerprogrammen und Keyboard. „Die Musik ist treibend und bass-lastig. Die Songs verkörpern mein Innerstes, ich bin auch sehr energiegeladen“, sagt er. Seine Musik beschreibt er so: „Druckvolle Pulse, gradlinige Bässe, treibende Rhythmen und stampfende Strukturen.“
Ganz oder gar nicht
An den Wochenenden steigert er sich schon mal in die Songproduktion hinein. „Wenn ich einen Song mache, dann lässt mich das nicht los. Wenn ich dann aufhören würde, würde ich den Faden verlieren.“ Mal eben eine halbe Stunde nach Feierabend Musik machen, das geht für ihn nicht. Sein Motto: ganz oder gar nicht. Und wenn er nicht gerade Musik macht, schreibt Mirco Osterthun auch noch Kurzgeschichten.
In diesem Frühjahr will er das Debütalbum auf den Markt bringen, als MP3, vielleicht auch auf CD. Der Titel: „Melophob“. Hörproben und Hintergründe von „Altlast“ finden Interessierte im Internet:
altlast-elektro.jimdo.com