Jever In der Tradition von Fräulein Maria tagte die Prüfungskommission am Montagabend im Rathaus Jever: Zum ersten Mal urteilten ausschließlich weibliche Gaumen über den neuen Jever-Jahrgang.
Alljährlich wird das Jever Pilsener des neuen Braujahrs einer strengen Verkostung unterzogen, bevor es zum Ausschank freigegeben ist. Standesgemäß bringt eine Brauhaus-Delegation – angeführt von Betriebsleiter Wolfgang Janssen – den ersten Sud im Holzfass zum Rathaus. Unter Leitung von Elke Vredenborg tagte die Prüfungskommission hinter verschlossenen Türen.
Schon 1536 sorgte Fräulein Maria dafür, dass in den jeverschen Gerstensaft nur das hineinkam, was hinein sollte: „Der soll sein Bier selber saufen, der es nicht nach dem Reinheitsgebot braut! Kein anderes Bier soll in den Schänken angeboten werden, andernfalls der Wirt seinen Ausschank verliert und aus der Stadt gejagt werden soll.“
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Dass Frauen viel vom Bierbrauen verstehen, zeigt ein Blick in die Geschichtsbücher. Lange Zeit waren sie die Herrinnen über die Braukessel – angefangen von der Benediktinerin Hildegard von Bingen im Mittelalter bis zum Rumpelstilzchen, das die seinerzeit typischen „Frauenaufgaben“ vereinte: „Heute back’ ich, morgen brau’ ich, übermorgen hol’ ich der Königin ihr Kind. . .“. Schon zu Grimm’schen Zeiten wussten die Frauen mit Hefe umzugehen. Beim Backen und Brauen ist sie bis heute zur Gärung von Brotteig und Bierwürze unerlässlich.
Auch heute können die jeverschen Braumeister beim Bierbrauen weder auf Hefe noch auf das „Frauliche“ verzichten: Denn nur die weiblichen Blütenstände des Hopfens eignen sich fürs Bier.
In dieser Tradition sieht sich auch die diesjährige Prüfungskommission. „Sie nimmt die Weisung der letzten Regentin über die Herrschaft Jever sehr ernst und wird keine Gnade walten lassen“, verspricht Jever-Sprecherin Ira Beckmann. Ihre Kollegen müssen auf ein positives Urteil hoffen. Verkündet wird es am Freitag, 18. Oktober, bei einem Empfang im Friesischen Brauhaus.
Mitglieder der Prüfungskommission sind Elke Vredenborg als Vorsitzende der Prüfungskommission; Jana Eckhoff, Gitta Heitmann, Renate Huckfeld, Anja Müller, Ute Posern, Marianne Rasenack, Renate Reck, Käthe Schüdzig, Imke Wemken, Manuela Wilhelm und Beate Zielke.