Bockhorn Die Theatergruppe Bockhorn hat am Samstag Premiere mit ihrer neuen turbulenten Komödie „Jubel, Trubel, Eitelkeit in de Schönheitsklinik Friesische Wehde“ gefeiert. Geschrieben wurde das Stück von Winni Abel. Nach der Aufführung stand der beliebte Theaterball im „Hotel Hornbüssel“ auf dem Programm.
Nichts ist so, wie es scheint in der Schönheitsklinik. Zum Beispiel der Leiter Dr. Meister (Hergen Brunken), er ist skrupellos und für seine Karriere bereit, über Leichen zu gehen. Dabei soll ihm Moritz Engel (Klaus Kuhlmann) helfen, ein Heiratsschwindler, der angeblich aus Bella Italia stammt, und dem Auftragskiller auf der Spur sind. Deswegen will er sein Äußeres um-operieren lassen. Potentielles Mordopfer ist der Künstler Kuno van Kallenbarg (Ernie Lübben), der später der Schizophrenie verfällt und denkt, er sei die Arzthelferin.
Die Frauen spielen einmal mehr wichtige Rollen in Bockhorn. Rosa Schulze (Sabine Krüger) zum Beispiel, sie leidet unter Fettsucht und sucht den Mann fürs Leben. Oder Sabrina Sacher (Sandra Bredehorn), die Verlobte des Chefarztes und diesem völlig verfallen. Dabei kommt ihr Herlinde von Hogensteen (Sabine Weden) in die Quere, boshafte Adelige, die dem Meister Avancen macht.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Für Trubel sorgt Karin Kehrer (Frauke Hayen), die als Tratschtante überall dazwischen funkt. Tilly König (Marlies Müller) wiederum ist erstes Opfer des Heiratsschwindlers und spricht dafür mit ihrem Plüschtierhund. Polizist Arno Sacher (Mario Gröne) sorgt für noch mehr Trubel.
Genug Gelegenheit also für Sprachwitz und Situationskomik, die Premierenbesucher hatten ihren Spaß. Souffleur war wieder Bernd Kuhlmann, Karin Schwarting sorgte für die Maske, Frank Mucker für die Requisite, Jörn Lubitz für die Ansprache, Monika Oetken und Anna-Karina Haschen für die Abendkasse, Janin Popken ist Kassenwartin, Astrid Kruse Fotografin, Holger Ammermann zuständig für die Malerarbeiten.
Hergen Brunken zufolge gibt es noch Restkarten für die nächsten Aufführungen bei Eisenwaren Drenkwitz an der Gartenstraße. Gespielt wird am 12, 14., 15., 16., 18., 20., 21., 22., 23., 25., 27., 28., und 29. Februar, jeweils um 20 Uhr im Hotel Hornbüssel.