NEUGARMSSIEL NEUGARMSSIEL/KH - Die Dorfgemeinschaft (DG) Neugarmssiel besteht seit 25 Jahren. Und das soll auch gefeiert werden: Laut Dorfgemeinschafts-Vorsitzender Gisela Peters wird es am 8. Juli ein Dorffest geben.
Am 21. Januar 1981 hatte Ratsherr Erhard Kutsche zur Gründung einer eigenen Dorfgemeinschaft aufgerufen, die den Ort verschönern sollte. Schon zuvor engagierten sich viele Bewohner für ihren Ort. Bei den Wettbewerben „Unser Dorf soll schöner werden“ und „Frieslands schönstes Dorf“ war Neugarmsiel immer dabei. Die Anmeldungen erfolgten bis 1981 über den Bürgerverein Tettens, in dem viele Neugarmssieler Mitglied waren.
60 Dorfbewohner waren Kutsches Einladung in die „Altdeutsche Stube“ gefolgt. Der erste gewählte Vorstand setzte sich aus Harro Antons, Walter Neumann, Karl Fürst und Bernd Meyer zusammen. Erste Amtshandlung war, sich für eine Bushaltestelle mit Wartehäuschen einzusetzten. Die Dorfgemeinschaft stellte in Eigenarbeit Bänke im Ort auf und setzte eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Landesstraße im Ort auf 50 Stundenkilometer durch. Nach Fertigstellung der Brücke über das Tief wurde die Böschung bepflanzt. Im Sommer veranstaltete die Gemeinschaft Dorffeste, sorgte für einen Tannenbaum zur Adventszeit und ließ den Nikolaus mit einer Kutsche anreisen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
1983 und 1984 konnte die Dorfgemeinschaft den 1. Preis im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ in Empfang nehmen. Im Rahmen der Dorferneuerung von Alt- und Neugarmssiel erhielt Neugarmssiel einen Pavillon mit Toilettenanlage und einem Stauraum am Spielplatz. 1999 kaufte die DG ein Holzgerätehaus zur Lagerung von Bänken und Tischen dazu.
Im Juli 2001 wurde dann das zwanzigjährige Bestehen mit Getränkepreisen wie vor 20 Jahren gefeiert.
Als am 1. Januar 2003 das Domizil aller Vereine des Ortes, die „Altdeutsche Stube“, geschlossen wurde, war ein geselliges Miteinander der Dorfgemeinschaft nicht mehr möglich. Seitdem dient das Feuerwehrgerätehaus als beengtes Ausweichquartier. Doch bald soll die Dorfgemeinschaft wieder eine Heimat bekommen. Zurzeit renovieren ihre Mitglieder eine ehemalige Tischlerei, damit hier bald Zusammenkünfte der Vereine stattfinden können.
Der bisher vorletzte Vorsitzende Herbert Marx ließ 2005 eine Schifffahrtstonne als Symbol für den alten Sielhafen an der Brücke aufstellen und organisierte gemeinsam mit der DG im Juli 2005 mit großem Erfolg ein Dorffest. Seit Dezember 2005 führt Gisela Peters die Dorfgemeinschaft. Ihr zur Seite stehen Michael Ahlrichs und Dieter Busemann als Schriftführer.
Diese NWZ-Serie stellt Vereine aus dem Jeverland sowie ihre Mitglieder, Aktivitäten und Erfolge vor.