Zum dritten Mal fand am Sonnabendabend in Neuenburg das „Sommer-Open-Air“ statt. Christoph Groß freute sich, dass Marco Loers und Keven Politz vom Haus am Königssee in Astederfeld seine Idee aufgriffen und die Veranstaltung auf dem Alten Marktplatz beim Senfpott fortführen. Vor drei Jahren hatte Groß anlässlich des 125. Jubiläums von Möbel Müller zu einer Party auf diesem Platz eingeladen. „Das war eine kleine, feine und muckelige Feier auf diesem schönen Platz, die vielen Leuten gefallen hat“, sagte er. In diesem Jahr spielte die Band „Back Inside“ aus Oldenburg stimmungsvolle Musik, für Essen und Trinken war reichlich gesorgt. Mit zunehmender Dunkelheit kamen die illuminierten Bäume rings um den Marktplatz besonders schön zu Geltung.
Anfangs hüpften Kinder zur handgemachten Rockmusik vor der Bühne herum, später wagten auch die Erwachsenen so manches Tänzchen. Die Veranstalter dankten den Sponsoren, Jochen Meiners, Klaus Tapken und Christoph Groß, die diese Abendfeier mitten im Dorf erst ermöglichten.
Einer Einladung vom Prof. Dr. Uwe Meiners, Leiter des Museumsdorfes Cloppenburg, sind am Sonnabend Mitglieder vom Marktausschuss der Gemeinde Zetel um den Vorsitzenden des Gremiums, Bernd Fahrenhorst, gefolgt. „Zahlreiche Fahrgeschäfte und Stände sorgten für reichlich Unterhaltung“, teilte Bernd Harms mit. Die Veranstaltung, die am Sonntag beendet wurde, ist ein Rückblick auf das öffentliche Vergnügen aus früheren Zeiten. Aber die Gäste fühlen sich auf der historischen Dorfkirmes auch heute noch sehr wohl. Dicht an dicht gedrängt stehen an zwei Wochenenden im Juli auf dem Gelände Fahrgeschäfte und Stände.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Karin Dieckmann, zuständige Mitarbeiterin der Kirmes im Museumsdorf, führte die Zeteler Gruppe über das Gelände und gab Erklärungen. Der Höhepunkt war die museumseigene, originale Raupenbahn aus dem Jahr 1936, früher liebevoll „Knutschkarussell“ genannt. Viele Kleinkünstler, Zauberer, Stelzenläufer, Puppenspieler, ein „Flohcircus“ und der „stärkste Mann der Welt“ sorgten für eine besondere Jahrmarktstimmung.