Ein schöner Park, ein nettes Arbeitsumfeld und jede Menge Arbeit – das sind die ersten Eindrücke Thomas Werners von seinem neuen Arbeitsplatz. Seit 1. Februar ist der 39 Jahre alte Landschaftsgärtner aus Wilhelmshaven neuer Schlossgärtner in Jever und damit Herr über einen wunderschönen historischen Landschaftsgarten mit einer Vielfalt an Pflanzen und Tieren. „Den Eisvogel habe ich schon gesehen“, sagt er, und: „Ich bin begeistert.“
Mit der Übernahme der Pflege des historischen Landschaftsgartens von dem im vergangenen Jahr in den Ruhestand verabschiedeten Ewald Eden betritt Werner Neuland. Zurzeit arbeitet er sich durch stapelweise Literatur, die ihm Museumsleiterin Dr. Antje Sander zum Dienstantritt übergeben hat. Ganz oben auf dem Bücherstapel liegt das Parkpflegewerk. Darin wird beschrieben, wohin sich der Schlosspark in den kommenden Jahren entwickeln soll. „Ich freue mich darauf, möglichst viel selbst in die Hand zu nehmen und umzusetzen“, sagt Werner.
Jetzt im Frühjahr beginnt er, Blühbeete im Schlosspark anzulegen. Im Frühjahr 2009 soll sich der Park dann in ein buntes Blütenmeer verwandeln. Auch der Geheimgang, in dem Fräulein Maria verschwunden sein soll, wird in diesem Frühjahr noch freigelegt und geöffnet, kündigte Schlossherrin Sander an. Damit ist der erste Abschnitt der Schlosspark-Restaurierung abgeschlossen – für die weitere Umgestaltung müssen dann erst wieder Fördermittel beantragt werden.anz
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Schlossgärtner