Jever Noch sind Meldungen möglich: Zum zweiten Mal findet am Freitag, 30. September, ein Poetry Slam im Jugendhaus Jever statt. Neun Slamer sind es bereits, die auf der JuZ-Bühne ihre selbst geschriebenen Texte vortragen wollen.
Mit dabei sind die Siegerinnen des ersten Poetry Slams in Jever, Tabea Dörfel und Alexandra Gientz – natürlich wollen sie ihren Titel verteidigen.
Tabea hatte beim ersten Slam im Januar das Publikum ordentlich zum Lachen gebracht, indem sie über ihre Familie beim Abendessen erzählte. Es war ihr erster Poetry Slam. „Ich finde es einfach klasse, wenn man die Leute mitreißen kann, sie zum Lachen oder auch zum Nachdenken bringen kann“, sagt sie.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Das wollen neben Tabea und Alexandra beim 2. Poetry Slam weitere Neulinge versuchen. Sie hatten vergangene Woche an einem Slam-Workshop teilgenommen, den Jugendzentrum, Mariengymnasium, Berufsbildende Schulen und Elisa-Kauffeld-Oberschule gemeinsam angeboten hatten.
„Das war eine tolle Sache“, sagt Jugendpflegerin Lenette Andoyo-Neumann, die selbst zum ersten Mal einfach drauflosgeschrieben hat. Schulen und Jugendzentrum sehen die Poetry Slams auch als Schreib-Lese-Förderung.
Ein Poetry Slam ist ein Dichterwettstreit, bei dem jeder seine eigenen Texte, egal in welcher Form, vorträgt. Es geht darum, nicht einfach zu lesen, sondern zu performen. Die Zeit dafür ist begrenzt: Sechs Minuten darf jeder Slammer agieren – und zwar ohne jegliche Hilfsmittel außer Stimme, Mimik und Gestik und natürlich dem Text. Moderiert wird der Abend von dem Bremer Slammer Sebastian Butte.
Aus dem Publikum werden Jurymitglieder gewählt, die die Texte mit Punkten bewerten – so sollen auch beim zweiten jeverschen Poetry Slam am Ende drei Sieger feststehen. Sie nehmen am 17. Februar 2017 am Poetry Slam der Kiwanis im Pumpwerk Wilhelmshaven teil.
Wer Lust hat, mitzuslammen, kann sich bis Donnerstag, 29. September, im Jugendhaus Jever, Tel. 04461/ 5505, melden. Profis sind dabei nicht ganz so gern gesehen: „Unser Poetry Slam ist ein Nachwuchswettbewerb – und das soll auch so bleiben“, sagt Detlef Berger.
Der Abend beginnt am Freitag um 20 Uhr, ab 19.30 Uhr ist Einlass ins Jugendhaus Jever am Dr. Fritz-Blume-Weg. Der Eintritt kostet 3 Euro. Der Termin für den 3. Poetry Slam steht übrigens ebenfalls fest: Er findet am Freitag, 22. September 2017, statt.