Varel Unter dem Motto „Frühling lässt sein blaues Band…“ stehen die Kammerkonzerte mit Mareke Freudenberg und Wilhelm Hofmann am Samstag, 27., und Sonntag, 28. April, im Franz- Radziwill-Haus in Dangast. Während die Matinee am 28. April bereits ausverkauft ist, gibt es für den 27. April, 18 Uhr, noch Karten. Es gibt sie unter Tel. 04451/2777.
Mareke Freudenberg (Gesang) und Wilhelm Hofmann (Klavier) tragen zusammen Lieder der Komponisten Franz Schubert, Robert Schumann, Felix Mendelssohn Bartholdy, Hugo Wolf, Johannes Brahms und Edvard Grieg vor. In der Epoche der Romantik inspirierten der Frühling und das Wiedererwachen der Natur die Komponisten zu Werken, die sich auf Themen wie Verlieben und Lieben, Erwachen und Erneuerung beziehen.
Die Opern- und Konzertsängerin Mareke Freudenberg studierte Operngesang an der Hochschule für Musik und Theater Hannover und war Preisträgerin bei verschiedenen Opern- und Liedwettbewerben. Opernengagements führten sie an die Semperoper Dresden, an die Staatsoper Hannover und das Oldenburgische Staatstheater.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Als gefragte Lied- und Konzertsängerin tritt sie in unterschiedlichen kammermusikalischen Besetzungen auf. Mareke Freudenberg stammt gebürtig aus Aurich und lebt heute im Raum Hannover. Neben ihrer Konzerttätigkeit ist sie als Gesangspädagogin tätig.
Wilhelm Hofmann wurde in Nordbayern geboren, studierte an den Musikhochschulen in Würzburg und München die Fächer Klavier, Dirigieren und Gesang. Anschließend arbeitete er als Lehrbeauftragter und Dozent an der Musikhochschule Würzburg, an der Universität Bayreuth und der Fachakademie für Kirchenmusik in Bayreuth. Gleichzeitig trat er als Pianist, Sänger und Dirigent in zahlreichen Konzerten auf. Dann zog es ihn in den Nord-Westen.
Im Oldenburgischen Staatstheater war er 14 Jahre lang Studienleiter mit Dirigierverpflichtung. Als Sänger stand er in verschiedenen Rollen auf der Bühne und als Pianist wirkte er in Kammerkonzerten und Liederabenden mit. Anschließend war Wilhelm Hofmann am Tiroler Landestheater in Innsbruck engagiert, bis er sich in der Nähe von Varel als Privatmusiklehrer und freischaffender Künstler niederließ.