Zetel /Neuenburg Auf ein ereignisreiches Jahr blickte jetzt der Feuerwehrspielmannszug Zetel/Neuenburg bei seiner Jahreshauptversammlung im Feuerwehrhaus Zetel zurück. Neben den Mitgliedern begrüßte Vorsitzender Uwe Schiller auch Vertreter der Feuerwehr wie Kreisbrandmeister Gerhard Zunken und Gemeindebrandmeister Stefan Eilers. Die Bedeutung des Spielmannszuges als Aushängeschild für die Feuerwehr in Friesland betonte Kreisbrandmeister Gerhard Zunken: „Ihr repräsentiert die Feuerwehr sowohl regional als auch überregional.“
Der stellvertretende Ortsbrandmeister Björn Wilken bedankte sich für die musikalische Unterstützung beim Laternenumzug und beim lebendigen Adventskalender: „Ihr habt zum Erfolg dieser beiden Veranstaltungen beigetragen, zu einem Laternenumzug ohne Musik würden vermutlich auch nicht mehr so viele Leute kommen.“
Im Jahresrückblick berichtete Uwe Schiller von sinkenden Mitgliederzahlen bei den aktiven Musikern. Die Anzahl der Nachwuchsmusiker sei aber konstant geblieben. Bei den Auftritten und Proben konnte zudem eine Steigerung der Dienstbeteiligung über 10 Prozent verzeichnet werden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Als Höhepunkte des Jahres 2019 nannte Schiller unter anderem den 25. Auftritt beim Tag der offenen Tür der Feuerwehr Wangerooge, die beiden Auftritte beim Zeteler Markt und den eigenständig ausgerichteten E-Lehrgang. Einen Großteil der Auftritte hätten wieder die 13 Laternenumzüge ausgemacht, die der Feuerwehrspielmannszug musikalisch begleitete. Insgesamt verzeichnete der Spielmannszug 2019 31 Auftritte und 55 Proben.
Die Ausbilder berichteten von Erfolgen im vergangenen Jahr: „Die Motivation der Kinder ist sehr groß, so dass wir im letzten Jahr gute Fortschritte machen konnten“, berichtete Jasmin Mühlmeister, „wir versuchen hierbei immer den Ausgleich zwischen dem praktischen Musizieren und der notwendigen Theorie zu finden, um den Unterricht für die Kinder interessant zu gestalten“.
Auch abseits der Instrumentalausbildung wurde einiges unternommen. So hat der Nachwuchs zusammen mit den Aktiven an der Müllsammelaktion teilgenommen und einiges unternommen. Die erste Probe findet am 5. Februar im Feuerwehrhaus Zetel statt.