Mariensiel Gute Nachricht für Frühstarter und „Spätheimkehrer“ unter den Privatpiloten der Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland: Sie dürfen jetzt außerhalb der üblichen Öffnungszeiten des Jade-Weser-Airports bei Überlandflügen unter Sichtflugbedingungen (VFR) starten und landen. Voraussetzung ist jedoch, dass an Stelle des Towerpersonals sachkundige Mitglieder des Vereins die Aufgaben der Flugleitung übernehmen und Vereinsflugzeuge eingesetzt werden.
Das berichtete jetzt Vorsitzender Uwe Hanns in der Jahreshauptversammlung der Motorfluggruppe in Mariensiel. Wer also morgens in aller Frühe starten oder verspätet heimkehren will, kann das durch Absprache mit einem eingewiesenen Vereinsmitglied regeln. Die Regel gilt nicht für Platzrunden und Schulflüge.
Neues Flugzeug
Die Versammlung verabschiedete zudem eine neue Satzung und stimmte für den Kauf eines neuen zweisitzigen Flugzeuges. Nach einem Frühjahrsputz an Flugzeugen und dem Hangar folgen am 14. Mai wieder das Muttertagsfliegen, danach ein Flugsicherheitstraining, zwei Ferienpassaktionen in den Sommerferien, zwei Vereinsausflüge mit allen Flugzeugen des Vereins zu auswärtigen Flugplätzen und die Vereinsmeisterschaft um den Dr.-Himmelskamp-Wanderpokal.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die Jahresbilanz des Fliegervereins zeigt einen leichten Aufwärtstrend. Im Jahr 2016 wurden von den 154 Mitgliedern 898 Stunden geflogen. Rund 120 davon mit Flugschülern, die in Mariensiel ausgebildet werden.
Hans-Joachim Barakling (Jever) schied aus dem Kreis der Fluglehrer aus Altersgründen aus. Er übernimmt aber weiterhin Einweisungen und Überprüfungen von Piloten, die schon eine Fluglizenz besitzen. Dem langjährigen Vereinswirt des Flugplatz-Bistros „Air-Line“, Tino Peters, der zum Monatsende das Lokal einem Nachfolger überlässt, überreichte Uwe Hanns ein Abschiedsgeschenk. Michael Langenhagen gehört der Motorfluggruppe seit 25 Jahren an. Jörg Brost, Michael Lennig, Thorsten Koch und Stephan Wanke sind 30 Jahre dabei.
Vorstand wiedergewählt
Zum neuen Verbindungsmann zum Deutschen Aero-Club wurde Sascha Eckhoff benannt. Der Vorstand wurde einstimmig entlastet und wiedergewählt, nachdem Kassenwart Stephan von Brocken, der technische Leiter Daniel Baumgart und Ausbildungsleiter Rainer Luff ihren Jahresbericht gegeben hatten.
Für Heinz Janssen, der nicht mehr kandidierte, wurde Wolfgang Plettig zum neuen 2. Vorsitzenden gewählt.