VAREL Der Rat der Stadt Varel besteht gegenwärtig aus sechs Gruppierungen: SPD, Wähleraktion Menschenmüll, Soziale Demokraten Varel sowie die Mehrheitsgruppe bestehend aus CDU, FDP und Grünen. Die Zahl der Fraktionen im kommenden Rat könnte sich jedoch vergrößern. SDV-Ratsherr Rudolf Böcker kündigte auf Nachfrage an, dass er eine eigene Wählergemeinschaft gründen und zur Kommunalwahl antreten will. Einzelheiten wolle er später mitteilen.
Böcker gehört zu den sechs Ratsmitgliedern, die 2009 aus der SPD-Fraktion ausgeschlossen wurden und darauf hin die SDV-Fraktion bildeten. Bedroht von einem Parteiausschluss, erklärten sie im Sommer 2010 ihren Austritt aus der SPD. Mittlerweile ist Kurt Klose aus der SDV-Fraktion ausgetreten (Mai 2011). Die übrigen SDV-Mitglieder – ohne Böcker – treffen sich an diesem Mittwoch, um über ihre Kandidatur zu beraten. Sie wollen unter dem Dach der Freien Wähler als Bürgerbündnis Varel antreten (die NWZ berichtete). Zumindest Claudia Rohlfs und Bernd Köhler streben eine erneute Kandidatur an.
Bei der Kommunalwahl 2006 hatte Rudolf Böcker eines der besten Stimmergebnisse erzielt. Nach Karl-Heinz Funke und Alfred Müller (SPD) sowie Gerald Chmielewski (MMW) hatte Böcker mit 1004 Stimmen das viertbeste Ergebnis (2001 hatte Böcker das siebtbeste Ergebnis in Varel).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Verhandelt hatte Böcker auch mit den Grünen, auf deren Liste er sich zunächst eine Kandidatur hätte vorstellen können. „Rudi Böcker wird nicht auf der Grünen-Liste kandidieren“, bestätigte am Dienstag Fraktionsvorsitzender Walter Langer, der selbst als Spitzenkandidat der Grünen zur Kommunalwahl am 11. September antreten will. Die Grünen wollen ihre Kandidaten für Rat und Kreistag demnächst bekanntgeben. SPD (Spitzenkandidat Jürgen Bruns) und CDU (Spitzenkandidat Hergen Eilers) sowie MMW (Spitzenkandidat Iko Chmielewski) hatten ihre Kandidaten bereits benannt. Die FDP wird Ende Mai über den Vorschlag des Vorstands (Spitzenkandidatin Elke Vollmer) abstimmen.
Wolf kandidiert nicht wieder
Den Rat verlassen haben bereits Karl-Heinz Funke (SPD, Januar 2010) und der langjährige Fraktionsvorsitzende Peter Tischer (Januar 2011). Für Funke rückte Rüdiger Wolf in den Rat. Der Feuerwehrmann wird nicht wieder kandidieren.
Für Tischer rückte Hergen Eilers nach, der auch Tischers Amt als Sprecher der CDU-FDP-Grünen-Gruppe übernahm. Eilers ist auf Platz eins des Wahlvorschlags der CDU gelistet.
Noch haben nicht alle Parteien ihre Kandidaten für die Kommunalwahl benannt. Nach den bislang vorgelegten Listen von SPD, CDU, MMW und FDP werden von den 36 Ratsmitgliedern (das 37. Ratsmitglied ist der Bürgermeister) definitiv ausscheiden: Reinhard Berndt (CDU), Karin Boomhuis (SPD), Karlheinz Bäker (CDU), Ilonka Etzold (FDP), Jens-Olaf Fianke, Erich Hillebrand, Christine Lampe und Rüdiger Wolf (alle SPD). Die anderen derzeitigen Ratsmitglieder kandidieren wieder, bzw. werden sich noch erklären.