Das Soziale Kaufhaus Friesland hat die Einsatzkräfte der Ortsgruppe Bockhorn-Zetel der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützt. Zur Spendenübergabe begrüßten der Vorsitzende Wolfgang Rompa, sein Stellvertreter Hans Bitter und Schatzmeisterin Elfriede Fischer die Ehrenamtlichen von der DLRG, Ralf Pollmann, Malte Bruns, Tim Schriemer, Gerrit Norder, Wilfried Wefer und Jan-Ole Schattschneider.
Das Soziale Kaufhaus an der Bohlenberger Straße in Zetel wird von einem gemeinnützigen Verein mit 24 ehrenamtlichen Mitarbeitern betrieben. Sie nehmen Spenden der Bürger entgegen, arbeiten sie auf und verkaufen sie für kleines Geld im Kaufhaus. Der Erlös aus dem Verkauf kommt Vereinen und gemeinnützigen Organisationen zugute. „Wir sprechen in der heutigen Zeit immer mehr über das Thema Nachhaltigkeit. Warum denn immer gleich etwas neu kaufen, wenn man die gleichen Waren um ein Vieles günstiger im Ort bekommen kann?“, schreibt Gerrit Norder, Leiter der Verbandskommunikation der DLRG. „Falls Sie Küchengeräte, Pfannen, Töpfe, Geschirr und Porzellan, Elektro-Kleingeräte sowie Spielwaren aller Art oder andere Gegenstände haben, die Sie nicht mehr benötigen, entsorgen sie diese nicht, sondern geben Sie sie als Spende ab“, rät Gerrit Norder. „Wir von der Ortsgruppe Bockhorn-Zetel können nur ganz herzlichen Dank sagen. Die Spende kommt den Einsatzkräften vor Ort zu Gute, die dieses Jahr viele Einsätze abgearbeitet haben und neues Material benötigen.“
Zu einem Wochenendschnupperkurs konnten die Segelflieger aus Bohlenbergerfeld jetzt zwölf junge Auszubildende der Firmen Hella (Bremen), Premium Aerotec (Varel) und M&D-Flugzeugbau (Marx) begrüßen. Die Absolventen eines dualen Studiums hatten das ganze Wochenende über Gelegenheit, am Flugbetrieb auf dem Segelflugplatz aktiv teilzunehmen. Am Freitag wurden sie von Swen Wollschläger, der die Leitung dieses Schnupperkurses übernommen hatte, begrüßt. Nach einer theoretischen Einweisung konnten sie schon die ersten Starts zusammen mit den Fluglehrern Christina Bärtl, Imke-Sarina van Lessen, André Kubasik und Swen Wollschläger unternehmen. Am Samstag ging es bei sehr guter Thermik weiter mit dem Flugbetrieb; alle „Dualis“ konnten sich bei längeren Flügen mit dem Flugzeug und dem Fliegen vertraut machen. Bei einem gemütlichen Grillabend wurden anschließend die Erlebnisse des Tages in der Gruppe besprochen. Während an den zwei Tagen zuvor an der Startwinde gestartet wurde, ging es am Sonntag im Flugzeugschlepp hinter einem Motorsegler in die Luft. So lernten die Dualis auch noch eine weitere Startart kennen. An den Flugbetrieb schloß sich dann noch eine Besichtigung der Firma „M&D-Flugzeugbau“ in Marx an. Dort bekamen die jungen Leute unter anderem einen Einblick in die Fertigung und Reparatur von Segelflugzeugen. Verpflegt wurden die Schnupperer von den Mitgliedern der „Luftsportgemeinschaft (LSG) Waterkant Zetel unter der Leitung von Brigitte Felsch und Voltje Wollschläger.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Pünktlich zu Saisonbeginn erhielt die A-Jugend der Jugendsportgemeinschaft (JSG) Friesische Wehde neue Sporttaschen. Spieler, Trainer und Vorstandsmitglieder bedankten sich beim griechischen Restaurant Dionysos aus Bockhorn. „Mit diesen Taschen ist die Mannschaft bereits top ausgerüstet in die neue Saison gestartet“, sagt Olaf Oetken vom FCFW Zetel. Bislang wurden vier Spiele ausgetragen: Zwei hat die A-Jugend gewonnen und zwei verloren. Das nächste Punktspiel steigt am Samstag, 21. September, um 16 Uhr im Eschstadion Zetel.
Eine großartige Rhein-Mosel-Reise haben die Mitglieder der Reisegemeinschaft Zetel und umzu erlebt. Mit dem Bus ging es an den Rhein, an Köln, Bonn und Koblenz vorbei nach Boppard im Mittelrheintal. Die Stadt Boppard liegt zentral inmitten der UNESCO-Welterberegion Mittelrheintal, nahe der Loreley. In der Altstadt von Boppard stehen viele alte Fachwerkhäuser und die Reste der römischen Anlagen umschließen den heutigen Ortskern. Sie sind die am besten erhaltenen römischen Festungsmauern Deutschlands. Die Reisegemeinschaft Zetel hatte im Hotel „Rheinlust“ in Boppard am Rheinufer mit Blick auf den Rhein und Weinberge Quartier bezogen. Die nächsten Tage waren mit Rundfahrten, Schifffahrten sowie Besichtigungen voll ausgefüllt. Die Friesen kamen viel rum: Auf dem Programm standen ein Aufenthalt im Kurort an der Ahr, Bad Neuenahr, und ein Besuch der Drosselgasse in der Altstadt von Rüdesheim. Dort erlebte die Reisegemeinschaft in der Asbach Weinbrennerei eine Führung mit Verkostung.
Auf dem Mythenpfad der Sagengestalt Loreley erklommen sie den Loreley-Felsen zur Panorama-Terrasse, um einen weiten Blick über den Rhein zu werfen. Die Loreley ist die Sagengestalt vom Rhein: Eine geheimnisvolle Frauengestalt, die der Sage nach auf einem Felsen am Mittelrhein saß und dort die Besatzungen der vorbeifahrenden Schiffe durch ihre Schönheit ins Verderben stürzte.
In Koblenz sahen sie malerische Burgen, Schlösser und schöne Städte zwischen Weinterrassen und Felsen. Beim Weingut „Schlagkamp“ im Weinmuseum nahmen sie an einer Weinverkostung teil. „Wir haben viel erlebt und gesehen, schön gewohnt und gespeist, eine rund um gelungene Rhein-Mosel-Fahrt“, resümiert Klaus Duckhorn von der Reisegemeinschaft. „Die Reise war gut organisiert, der Busfahrer spitze, das hat die Reise so besonders gemacht. Vielen Dank im Namen aller Mitfahrer.“ Arno Renken, der Vorsitzende der Reisegemeinschaft, lädt nun zur nächsten Fahrt ein: Am 26. Oktober steht ein Besuch des Theater-Schiffs Bremen und des Bremer Freimarkts auf dem Programm. Am 22. Dezember geht es nach Hamburg zum Musical. Alle Informationen zum Verein und den Veranstaltungen sowie Fahrten gibt der Vorsitzende der Reisegemeinschaft, Arno Renken, unter Tel. 04453/3908.
www.segelflieger-zetel.de