Schortens DLRG-Fahnen vor dem Bürgerhaus, dazu der komplette Fuhr- und Bootspark des Wasserrettungszugs: Die Lebens- und Wasserretter machten schon nach außen hin deutlich, dass ihre Zusammenkunft im Bürgerhaus eine Besondere sein musste.
Die große Aufmerksamkeit und meiste Ehre gehörte bei der Verbandstagung des DLRG-Bezirks Oldenburg-Nord am Wochenende im Schortenser Bürgerhaus zwar dem langjährigen Vorsitzenden und neu ernannten DLRG-Ehrenbezirksvorsitzenden Rolf Mrosek (die NWZ berichtete), doch hatten die Lebensretter auch eine Reihe weiterer Ehrungen vorgenommen und mussten sie nach dem Rückzug ihres langjährigen Bezirksvorsitzenden ihren Vorstand neu wählen.
Wie berichtet, bilden Klaus Wendeling aus Brake und Ralf Dorendorf (Stedinger Land) das neue Führungsduo im DLRG-Bezirk. Neuer technischer Leiter für die Ausbildung ist Jörg Breuler aus Wilhelmshaven. Technischer Leiter Einsatz ist Rainer Weegen aus Hude. Neuer Bezirksarzt ist nun Dr. Frank Streiber aus Brake. Neu im Vorstand ist zudem Beisitzer Uwe Lämmel. Schatzmeister Knut Rudolph aus Wilhelmshaven und Marina Schmöckel aus Hooksiel als Leiterin der Verbandskommunikation wurden wiedergewählt.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Landesverbands-Präsident Hans-Jürgen Müller ehrte Knut Rudolph für dessen 40-jährige DLRG-Zugehörigkeit mit dem Mitgliederabzeichen in Silber. Das Verdienstabzeichen in Silber erhielt Hergen Blancke (Wilhelmshaven) für seine Verdienste als technischer Leiter.
Bezirksvorsitzender, technischer Leiter, Schatzmeister und Bezirksjugend zogen Bilanz und trugen ihre Jahresberichte vor. Demnach haben 475 Aktive der DLRG im vergangenen Jahr ehrenamtlich an 33 Freigewässern und an der Küste sowie in Hallen- und Freibädern 26 520 Stunden Wachdienst geleistet und für Sicherheit gesorgt. 25 Personen wurden vor dem Ertrinken gerettet, 2533 Personen erhielten von der DLRG eine Schwimmausbildung.
NWZ TV zeigt einen Beitrag unter www.nwz.tv/friesland