TETTENS Zahlen über die Besucher im Freibad Tettens gibt es auch in diesem Jahr nicht. Grund dafür ist seit 50 Jahren das kostenfreie Baden im nicht beheizten Bad. „Wir hatten in den Wochen, als die Sonne jeden Tag schien, an die 300 Besucher. Aber da hatten wir auch eine Wassertemperatur von 28 Grad“, erinnert sich Vorstandsmitglied Barbara Schöne.
Unzufrieden mit der Saison äußert sich der stellvertretende Vorsitzende des 267 Mitglieder starken Fördervereins, Klaus Lammers. Doch mit dem Wetter müssten alle Freibäder leben und das Beste daraus machen. Trotz mageren Sonnenscheins sei das kürzliche Schwimmfest ein Erfolg gewesen. Immerhin arbeiten etwa 20 ehrenamtliche Helfer dafür, dass das Bad täglich geöffnet ist und die Besucher alle Einrichtungen nutzen können.
„Wir werden in der nächsten Zeit ein neues Schwallbecken in Zusammenarbeit mit der Gemeinde einbauen. Damit werden wir die bisherigen Wasserverluste drastisch reduzieren“, blickt Lammers in die Zukunft.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Doch zunächst wird das Bad nun winterfest gemacht: Dazu müssen Bänke und beweglichen Gegenstände eingelagert werden, berichtet Kai Ostendorf. Außerdem wird der Wasserspiegel gesenkt, damit nichts einfrieren kann. Für das nächste Jahr sei an einen Badminton- oder Beach-Volleyballplatz als eine Erweiterung der Anlage gedacht.
Wichtig für die aktiven Mitglieder ist in der Wintersaison der Kontakt zueinander: Dazu findet demnächst das Herbstvergnügen und im Januar/Februar ein Wintervergnügen statt. „Dann kommen die Akteure zusammen, tauschen ihre Ideen für die kommende Saison aus und feiern miteinander“, erzählt Ostendorf: „Das stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl im Verein.“