Ein Herz für ganz besondere Tiere hat Otto Otten aus Obenstrohe. Der 60-Jährige züchtet Mini-Shetlandponys. Seit 14 Jahren hält er die kleinen Pferdchen auf seinem Grundstück.
Insgesamt 40 Ponys, darunter auch Deutsche Classic Ponys – eine Weiterzüchtung der Shetlands –, hat der ehemalige Landwirt auf vier Weiden in der Umgebung untergebracht. Nicht mehr als 87 cm messen die Mini-Shetlands. Die „Großen“ kommen auf ein Stockmaß von weniger als 112 Zentimetern.
„Als erstes Pony für Kinder sind diese Tiere ideal“, findet Otten. Zum Reiten kommen die Minis zwar weniger in Frage, dafür könne man mit ihnen aber prima Kutsche fahren und sich an den Umgang mit einem Vierbeiner gewöhnen. „Aber die Pferde sind absolut kein Spielzeug. Sie müssen genauso Ernst genomen werden wie jedes andere Pferd auch“, warnt der Experte. Die Tiere seien nicht zu unterschätzen und ganz schön pfiffig. „Wenn man nicht aufpasst und sich nicht durchsetzen kann, machen die, was sie wollen“, weiß der Pferdefachmann. Als besonders intelligent und gelehrig schätzt der Züchter seine kleinen Ponys ein.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Wichtig ist Otten, dass die Tiere artgerecht gehalten und liebevoll aufgezogen werden, damit sie als zahme Partner für Kinder geeignet sind. Einen Stall brauchen die robusten Vierbeiner dabei nicht. Die ursprünglich von den Shetland-Inseln stammenden Tiere stellen bei Fütterung, Haltung und Pflege keine großen Anforderungen. Das ganze Jahr über können sie auf der Weide bleiben. „Im Stall werden die nur krank“, so Otten, der auch Vorsitzender der Interessengemeinschaft der Shetlandponyzüchter im Gebiet Weser-Ems ist. Leider weiß das nicht jeder. So kam es in der Vergangenheit schon öfter vor, dass Pferdeliebhaber sichtlich erbost waren, dass die kleinen Ponys im kalten Winter draußen stehen mussten. Doch Wind und Kälte machen den zähen Pferdchen nichts aus.JAM
Otto Otten
Ponyzüchter