ZETEL Wenn sie das Stichwort „Collie“ hört, gerät Elisabeth Wunck ins Schwärmen. „Es sind die idealen Familienhunde, intelligent, nicht aggressiv, kinderlieb, sie passen sich den Gegebenheiten, in denen sie leben, perfekt an und werden auch gern als Therapiehunde genommen“, sagt sie. Elisabeth Wunck muss es wissen, sie hat nicht nur vier erwachsene Collies zwischen neun Monaten und fünf Jahren zu Hause, sondern bis vor wenigen Tagen auch noch sieben Welpen betreut.
Eine lange Suche
Lange hat sie, die nun das erste Mal mit Hündin Neele züchtete, gesucht, bis sie die „ideale“ Rasse gefunden hatte. Als sie mit Ehemann Christoph und den beiden Söhnen in ein Haus an der Zeteler Marschstraße zog, war für sie klar: „Dann will ich auch einen Hund haben.“ Dass daraus inzwischen so viele wurden, hat sich anfangs wohl auch niemand träumen lassen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den Newsletter "kurz vor acht" der Nordwest Mediengruppe erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Ihre Collie-Leidenschaft hat in der Zwischenzeit zu diversen Lehrgängen und einer Abschlussprüfung im britischen Club für Hütehunde geführt, in der sie sich für die Zucht fit machte. Damit ist sie nun anerkannte Züchterin der Rasse.
Aufzucht mit Liebe
Aber nicht nur viel Wissen gehört bei Elisabeth Wunck dazu, sondern auch viel Liebe zu den Hütehunden. „Natürlich,“ so räumt sie ein, „ist es anstrengend mit den Welpen, ich stehe morgens sehr früh auf, um die Hunde zu versorgen und sie auch hinaus zu lassen.“ Das Ergebnis: Die kleine Rasselbande war – bis auf einige wenige Ausrutscher – schon früh stubenrein und steht den Gegebenheiten des Alltags, wie beispielsweise Geschirrklappern und Staubsauger-Geräuschen, ausgesprochen gelassen gegenüber, weil sie von vornherein in den Tagesablauf der Familie einbezogen wurde.“ Der Collie gehört ins Haus und nicht in den Zwinger“, bekräftigt Elisabeth Wunck.
Alle Welpen vermittelt
Die Welpen sind inzwischen vermittelt, unter anderem nach Fehmarn und Bielefeld. Natürlich gab es Tränen zum Abschied. Den Kontakt zu den neuen Familien wird die Züchterin auf jeden Fall pflegen, schließlich will sie wissen, wie sich Ayleen und Aaron, Arthus, Alec, Anice, Audrey und Ashley entwickeln und – vor allem – ob es ihnen auch wirklich gut geht. Wenn auch der letzte Welpe Ende des Monats abgeholt worden ist will sich Familie Wunck erst einmal wieder dem „normalen“ Tagesablauf widmen – und sonntags „endlich mal wieder ausschlafen“.
Mehr Informationen unter www.colst.de