Jever Der Umbau des Edeka-Markts an der Adolf-Ahlers-Straße und der damit verbundene Abriss der Alten Molkerei rücken offenbar näher: Der Bauantrag des Investors ist im Rathaus Jever eingegangen. Das teilte Bürgermeister Jan Edo Albers am Mittwoch im Bauausschuss mit.
Für viele Jeveraner ist das Gebäude ein Schandfleck, seit Jahren gibt es immer wieder Beschwerden. Bereits im Oktober 2013 hatte Gilde Investors als Eigentümerin des Komplexes mit der Entkernung des Gebäudes begonnen. Seit Frühsommer 2014 ruhen die Arbeiten. Nun soll mit dem Umbau und der Erweiterung des Supermarktes wieder Bewegung in die Baustelle kommen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Erhalten bleiben soll die erhöhte Rampe – als Mall mit Außengastronomie. Auch das Kino Jever hat Bestandsschutz, allerdings werden die Nebenräume und die Sanitäranlagen mitabgerissen. Die werden später inklusive neuem Dach wieder aufgebaut. In dem neuen Gebäuderiegel, der dann auf der Fläche des Molkerei-Gebäudes errichtet werden soll, hat dann unter anderem die Edeka-Erweiterung Platz.
Zudem stellte Arne Meinert von Thalen Consult die Ausbauplanung für das Neubaugebiet „An den Schöfelwiesen West“ vor. Das Gebiet umfasst gut 7,5 Hektar, grenzt an das Baugebiet „An den Schöfelwiesen Ost“ und befindet sich am südlichen Siedlungsrand der Stadt Jever. Zunächst soll das neue Baugebiet mit Regenrückhaltebecken über Planstraßen mit einer Breite von 9,5 Metern auf der Hauptachse erschlossen werden. Die Hauptachse wird asphaltiert, die Nebenstraßen werden mit grauen Steinen gepflastert. Die Kreuzungsbereiche werden rot abgesetzt. Auch die Rohre für Schmutz- und Regenwasser werden verlegt. Die Straßen werden zudem einen Bereich für Versorger vorhalten, wo Kabel verlegt werden können.
Auch im Baugebiet „Schöfelwiesen West“ rechnet Meinert mit einem „Baugrund mit schlechter Tragfähigkeit“ – „das heißt, wir rechnen dort wieder mit Kleiboden“, sagte er. Letztlich werden die Straßen aber so tragfähig sein, dass sie mit Lastwagen befahren werden können.