GöDENS Die Spielvereinigung Gödens läuft weiter auf Erfolgskurs. Im vergangenen Jahr konnte die Mitgliederzahl sogar leicht gesteigert werden, so dass jetzt 782 Sportbegeisterte zum Verein gehören. Nachdem es vor einem Jahr einen Vorstandswechsel gab, wurden mittlerweile auch etliche Umstrukturierungen vorgenommen. Darüber berichtete der Vorsitzende Manfred Leonhard auf der Jahreshauptversammlung.
Vor allen Dingen sei die Arbeit im Vorstand transparenter geworden, so der Vorsitzende. Im Herbst 2008 hatte Claus Jäkel überraschend sein Amt als Vorsitzender niedergelegt. Nach einigen Monaten ohne ersten Mann an der Spitze übernahm im Februar 2009 Manfred Leonhard das Amt. Mittlerweile hat auch der 2. Vorsitzende, Ralf Folkers, sein Amt niedergelegt. Für ihn wurde jetzt der 50-jährige Dirk Arnskötter in den Vorstand gewählt.
Leonhard berichtete über ein erfolgreiches Jahr, es hatte etliche Neuanschaffungen gegeben, die Fußballsparte hat wichtige Kontakte geknüpft, die bis in die Bundesliga reichen, und von Seiten der Gemeinde Sande waren etliche Sportstätten saniert worden.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die SV Gödens hat ein neues Wappen entworfen, das nun den Verein repräsentiert. Gestaltet in den Farben Blau und Gelb sei neben den Initialen der SV Gödens auch die Silhouette von Schloss Gödens als Zeichen der Zugehörigkeit zur Herrlichkeit Gödens zu sehen, berichtete Leonhard. Das neue Wappen habe großen Anklang gefunden. Das frühere Abzeichen, das einen Fußball zeigte, habe man als nicht mehr zeitgemäß empfunden, da die SV mittlerweile ein breites sportliches Spektrum anbiete und sich längst nicht mehr auf Fußball beschränke, so der Vorsitzende.
Kassenwartin Anne Ziegeler berichtete über eine gesunde Kassenlage mit ausreichenden Rücklagen. Diese seien im Bereich Gesundheitssport sehr wichtig, da der Verein in Vorleistung treten müsse und erst zu einem späteren Zeitpunkt mit den Krankenkassen abrechnen könne.
Für Diskussionen sorgte die Verlegung der Blau-Gelben Nacht vom Februar in den Juni. Statt des bisher üblichen Balls soll es dann eine „Blau-Gelbe Sommernacht“ geben, an der alle Generationen beteiligt werden sollen. Man einigte sich darauf, in diesem Jahr einen Probelauf stattfinden zu lassen.
Für ihre langjährige Vereinstreue wurden Ursula Janßen, Ute und Reinhard Broosch, Thomas Höpfner, Georg Schmack, Garnold Brunken, Stephan Clemens, Reent Clemens, Ingrid Lengsfeld, Daniel Popken, Bianca Godau und Thorsten Godau (alle 25 Jahre) sowie Günther Blitz, Hilke Heeren, Edda Hanneken, Ute Fromm, Hiske Kruse, Uwe Dierks, Inge Meine und Günther Schäfer (alle 40 Jahre) geehrt.