Obenstrohe Ein Mehrfamilienhaus mit 24 Wohneinheiten soll auf dem Gelände an der Mühlenteichstraße/Ecke Achter de Gast in Obenstrohe entstehen, auf dem jetzt der Edeka-Markt steht. Alle Wohnungen mit einer Größe von 40 bis 75 Quadratmeter sollen barrierefrei sein. Die Pläne stellte Varels stellvertretender Bauamtsleiter Olaf Freitag am Dienstabend in der Sitzung des Bauausschusses vor.
Das neue Mehrfamilienhaus mit seniorengerechten Wohnungen soll längs zur Mühlenteichstraße stehen. „Die Wohnungen werden dem freien Wohnungsmarkt zur Verfügung stehen und sind qualifiziert als barrierefreie Wohnungen“, so Freitag.
Geplant ist ein zweigeschossiger Bau mit Dachgeschoss, 31 Meter lang und 18 Meter tief. Im hinteren Bereich des 2800 Quadratmeter großen Geländes werden Parkplätze entstehen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Der Edeka-Markt soll auf das Gelände der ehemaligen Gaststätte Haßmann umgesiedelt werden. Dafür sollen der Gasthof sowie zwei Häuser abgebrochen werden und dafür ein Neubau für das Einzelhandelsunternehmen, eine Bäckerei mit Café und einen Dienstleister entstehen.
Um den Wohnungsbau auf dem jetzigen Edeka-Grundstück an der Mühlenteichstraße zu ermöglichen und eine Nachnutzung mit Einzelhandel auszuschließen, müssen über die Aufstellung eines Bebauungsplans die planungs-rechtlichen Voraussetzungen geschaffen werden.
Die Nachnutzung für das Edeka-Gelände muss geklärt werden, um mit dem Plan für einen neuen Edeka-Markt auf dem Haßmann-Gelände voranschreiten zu können, so Olaf Freitag. Beide Planverfahren sollen im Gleichschritt geführt werden. Mit zwei Enthaltungen sprach sich der Ausschuss mehrheitlich für die Pläne aus.
Dass in Obenstrohe barrierefreie Wohnungen für Senioren fehlen, hatte zuvor Herbert Wilken-Johannes von der Dorfgemeinschaft betont. Und noch viel mehr: „Wir müssen in Obenstrohe in der Tagespflege und beim betreuten Wohnen weiterkommen.“