VAREL VAREL - Es ist eine wertvolle Handreichung. Pünktlich zur neuen Ausbildungssaison können junge Vareler sich über mehr als 80 Ausbildungsberufe in über 100 Vareler Unternehmen oder Behörden informieren. Das Angebot ist online. Es gehört zum Internet-Auftritt der Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing Varel GmbH. Die Adresse ist www. ws-varel. de, Menüpunkt Ausbildung.
Neben den Kontaktinformationen sind auch Bilder der Unternehmen auf den Seiten zu sehen. Die Berufe sind mit einer kurzen Beschreibung der berufstypischen Tätigkeiten verlinkt.
Die ungewöhnliche Präsentation ist ein Arbeitsergebnis des Projektes „Auszubildlende fördern den Vareler Wirtschaftsraum“. Das Projekt gehört zum Telekom-Training Oldenburg. Es unternimmt seit längerem unentgeltlich, zusätzlich zur regulären Telekom-Ausbildung, verschiedene Aktivitäten zur Förderung der Wirtschaft in Varel. Dabei kooperiert es mit der Wirtschaftsförderung Varel. Mit seinem Betreuer Uwe Brennecke aus Varel erhielt das Projekt im März einen bundesweiten Bestenpreis der Deutschen Telekom (Junior Award, 2. Platz).
Bei der Planung der soeben fertiggestellten Ausbildungsdatenbank war der Grundgedanke, „auch anderen bei er Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz zu helfen“, sagte der der Telekom-Auszubildende Alexander Bestvater der NWZ. Bestvater, der das Projekt zusammen mit der Telekom-Auszubildenden Simone Fecht zur Präsentationsreife brachte, äußerte sich positiv über die Mitwirkungsbereitschaft der angesprochenen Unternehmen. Er hatte die Ausbildungsplatz-Anbieter per Suche in den Online-Medien und telefonische Befragung ausfindig gemacht. Das Ergebnis ist eine jedenfalls sehr repräsentative Widerspiegelung des Ausbildungsangebotes.
Der Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing GmbH, Bernd Bureck, würdigte die online-Ausbildungsinformation als eine „tolle Leistung“. Die Projektidee sei seinerzeit in der Lokalen Agenda 21 entstanden. Die Aktivität der Auszubildenden sei zu einem Faktor der Stadtwerbung geworden.
Die Ausbildungsseiten sollen ständig aktualisiert werden. Anregungen und Hinweise sind unter der Oldenburger Rufnummer 0441/23 46 32 3 oder unter der Mail-Adresse Projektteam@ws-varel.de möglich.