Schortens Diekenkamp und Klosterweg sind die Gebiete, wo die Stadt Schortens in naher Zukunft kräftig nachverdichten will und neue Flächen für die Wohnbebauung erschließt. Die Nachfrage ist groß. Doch es passiert eben nicht nur dort etwas, sondern auch außerhalb des Ortszentrums in den Ortsteilen. In Accum zum Beispiel. Die Flächen an der Edoburger Straße in Sichtweite der Accumer Mühle ist noch groß genug für etwa 15 weitere Ein- und Zweifamilienhäuser. Die Flächen, die die LzO-Immobilientochter IDB erschließen und vermarkten will, sind inzwischen baureif.
Am Mittwoch, 23. Oktober, geht es im Bau-, Planungs- und Umweltausschuss um den so genannten Satzungsbeschluss und somit um die Neuaufstellung des Bebauungsplans und die Ergebnisse aus der öffentlichen Auslegung. In der Dezember-Ratssitzung soll die Satzung dann abschließend beschlossen werden. Dann kann die IDB mit der Erschließung beginnen und die Leitungen verlegen und die Straße bauen.
Die Neuaufstellung des Bebauungsplanes wurde angestrebt, um die Erweiterung des westlich angrenzenden Baugebietes Goethestraße zu ermöglichen.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
In den Flächen an der Goethestraße wurde 2015/16 bereits neues Bauland erschlossen. Die 26 Grundstücke waren nach nicht einmal einem Jahr verkauft, so Schortens’ Bauamtsleiter Theodor Kramer auf Nachfrage der NWZ. Das Gebiet sei gut gelaufen damals, und so hat die IDB frühzeitig schon Interesse geäußert, auch noch ein Zwischenstück an der Edoburger Straße zu erschließen. Die Flächen, zuletzt als Grünland genutzt, sind inzwischen an den Erschließungsträger verkauft.
Voraussichtlich ab Frühjahr/Sommer 2020 könnten die Flächen vermarktet und dort die ersten neuen Häuser gebaut werden.