Zeit für frisches Lesefutter in der Schulbibliothek – das haben sich die Schüler der Bibliotheks-AG der Außenstelle Zetel des Lothar-Meyer-Gymnasiums gedacht. Zwei Tage lang erkundeten sie als Fachbesucher gemeinsam mit ihrer AG-Leiterin Julia Leu die Leipziger Buchmesse und nahmen viele Eindrücke und gute Ideen für die Schulbibliothek mit nach Hause. Aufgabe der Bibliotheks-Schüler ist es vor allem, die Bibliothek offenzuhalten, die Buchausleihe zu organisieren sowie ansprechende und gute Neuerscheinungen zu ordern. Da war die zweitgrößte Buchmesse Deutschlands eine willkommene Abwechslung. Auf dem Weg durch die Hallen zog es die Schüler immer wieder zur „Textbox“, einer Plexiglas-Box – erfunden vom Poetry-Slam-Vater Bas Böttcher. Dort lasen namhafte „Slammer“ mal witzige, mal nachdenkliche Texte, die draußen etwa 20 Menschen mit Kopfhörern hören konnten. Auch die eigens eingerichtete Fantasy-Leseinsel zog die jugendlichen Besucher an. Besonders wichtig für die AG-Schüler war die Bekanntgabe der Nominierungsliste für den Deutschen Jugendliteraturpreis. Die Liste und insbesondere ihre Ergänzung – die Nominierungen der Jugendjury, auf welche die Zeteler Bibliothekare schon aus Erfahrung vertrauen – ist eine gute Orientierung für eine Ergänzung des Bibliotheksbestands. Möglich wurde der Ausflug nach Leipzig durch die Unterstützung des Fördervereins des LMG,
Ein Erste-Hilfe-Training haben jüngst Mitglieder der der ambulanten Herzsportgruppe des TuS Zetel im Rahmen der wöchentlichen Übungsstunde in der Großraumhalle in Zetel absolviert. Die Übungsleiterinnen Elisabeth Eckardt und Maren Meding-Schimmelpenning begrüßten dazu Kreisverbandsarzt Christoph Keller, der auch zu den acht betreuenden Ärzten der Herzgruppe zählt, sowie ausgebildete Rettungssanitäter des Deutschen Roten Kreuzes (DRK). Den insgesamt 43 Teilnehmern bot sich nach einem theoretischen Übungsteil die Möglichkeit, in kleinen Gruppen unter Anleitung die Atemspende und die Herzdruckmassage an Demonstrationspuppen des DRK zu üben. Die Durchführung der stabilen Seitenlage stand ebenso auf dem Programm wie beispielsweise die Vorführung eines automatischen Defibrillators. Die Übungsleiterinnen freuten sich über die positive Resonanz und wollen auch in Zukunft solche Übungsabende regelmäßig anbieten.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.