In eine ganz neue Rolle sind die Schülerinnen und Schülern aus dem 11. Jahrgang des Lothar-Meyer-Gymnasiums geschlüpft: Sie wurden zu Managern ihrer eigenen Firma. 20 Teilnehmer hatten die Möglichkeit, bei einem Unternehmensplanspiel in Kooperation mit der Popken Fashion Group aus Rastede und dem Bildungswerk der Niedersächsischen Wirtschaft mitzumachen.
In drei Gruppen traten sie als Unternehmen auf, die miteinander im Wettbewerb stehen und ihren Betrieb führen müssen. Im Rahmen des „Management Information Game“ (MIG) hatten sie die Aufgabe, für einen weltweit agierenden Küchenhersteller ein Zusatzteil für einen Kühlschrank zu entwickeln, herzustellen und zu vermarkten. An fünf Tagen erhielten sie vormittags das benötigte Fachwissen von Vertretern aus der Wirtschaft, am Nachmittag galt es dann, das Gelernte bei der eigenen Planung umzusetzen. Höhepunkt der Wirtschaftswoche war eine fiktive Produktpräsentation im Werk von Premium Aerotec in Varel. Die drei Gruppen stellten einer Jury aus Vertretern von Wirtschaft und Verwaltung ihr Produkt vor.
Mit unterschiedlicher Herangehensweise stellten die erdachten Firmen „Arctic Fox“, „Lumiqua“ und „RefriHero“ ihre intelligenten Kühlschrankmodule vor. Die kleinen Geräte werden im Kühlschrank befestigt und können Wareneinlage und -entnahme registrieren, überwachen die Haltbarkeitsdaten der einzelnen Lebensmittel, schlagen Rezepte zu den vorhandenen Lebensmitteln vor, informieren per Smartphone über fehlende Lebensmittel und bieten viele weitere Funktionen, die die alltägliche Haushaltsführung erleichtern könnten. Alle Schülerinnen und Schüler zeigten eine ausdrucksstarke Präsentation und beantworteten Fragen der als Einkäufer der Küchenfirma fungierenden Jury.
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Beim Planspiel „Management Information Game“ geht es darum, praktisch zu erfahren, wie Wirtschaft funktioniert, welche Faktoren eine Rolle spielen, wie sich Angebot und Nachfrage regeln oder wie Finanzierungen funktionieren. Das Spiel bot einen guten Eindruck davon, wie vielfältig und komplex die Wechselwirkungen in der Wirtschaft sind.
Die „Einkäufer“ waren schließlich vom Angebot der Firma „Lumiqua“ überzeugt und würden die Geräte dort bestellen.
Über Einkaufsgutscheine im Wert von 1000 Euro können sich Sabine Binder, Birgit Rehm, Timon Sulzberg und Michael Oesterle freuen. Sie hatten beim Jubiläums-Gewinnspiel von Famila anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Unternehmens ein glückliches Händchen und wurden für ihre gesammelten Treuepunkte belohnt. In einer kleinen feierlichen Runde überreichten Marktleiter Klaus Sander und Vertriebsleiter Dominik Kahn die 1000-Euro-Gutscheine an die Gewinner. Insgesamt hatte das Unternehmen 50 Gutscheine à 1000 Euro vergeben – vier davon gingen an Kunden aus Varel. Weil 1000-Euro-Gutscheine aber etwas sperrig sind, ist der Gewinn in 20 einzelne 50-Euro-Gutscheine unterteilt.
Großer Jubel bei der Musikschule Friesland-Wittmund: Schülerin Lina Kochs-kämper aus Varel siegte souverän beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“, der am Wochenende in Oldenburg stattfand. Die 15-jährige Querflötistin, die auch in den vergangenen Jahren schon zahlreiche Erfolge beim Wettbewerb verzeichnen konnte, spielte souverän und erhielt von der Fachjury die höchstmögliche Punktzahl. Damit verbunden ist der erste Preis, mit dem sich Lina Kochskämper gleichzeitig für die Teilnahme an der nächsten Wettbewerbsrunde qualifiziert hat. Im März wird sie sich dann im Landeswettbewerb mit den begabtesten jungen Flötisten und Flötistinnen aus ganz Niedersachsen messen.