SPOHLE Es war nicht nur die Bekanntgabe der Milchkontrollergebnisse, es handelte sich auch um eine Informationsveranstaltung für die im Milchkontrollverein Dringenburg zusammengeschlossenen Landwirte aus Teilen Frieslands, Ammerlands und der Wesermarsch.
Im Mittelpunkt standen indes die mit Spannung erwarteten „Siegerlisten“, die Vereinsgeschäftsführer Ewald Cramer vortrug. Die besten Herdenleistungen erzielten in den Ställen bis zu 20 Kühen Klaus Ficken aus Bokel, bis zu 40 Kühen Jan-Bernd Schröder aus Lehe (vor Gerriet Meyer, Neuenkruge, und Werner Bramstedt, Jaderkreuzmoor), bis 60 Kühe Holger Wemken, Nuttel (vor Bernd Oltmanns aus Bekhausen und Wilfried Janssen, Mollberg), bis 80 Kühe Gerriet Westing, Rastederberg (vor Susanne Stahmer, Nethen, und Hans Gerd Schröder, Hassel), bis 100 Kühe Rainer Oltmanns, Hollen (vor Klaus Haase, Seghorn, und Rolf Grübnau (Nethen), bis 150 Kühe Lamken/Wiemken aus Wiefelstede (vor Friedrich Duits, Moorhausen) und Gerhard Gerdes, Jaderberg, über 150 Kühe Gerd Wemken, Wemkendorf (vor Gerd Heinen, Conneforde, und Gerd Strues, Dringenburg. Bewertet nach Eiweißkilo erzielte Jan-Bernd Schröder aus Lehe die beste Herdenleistung vor Holger Wemken aus Nuttel und Gerriet Westing aus Rastederberg.
Mit der höchsten 305-Tage-Leistung, nämlich 1218 Kilo, überzeugte „Arabell 123“ aus dem Stall von Holger Wemken, Nuttel (vor Edeltraud 68“ von Gerriet Westing, Rastederberg, und Lilly 223“ von Jan Schnörwangen, Spohle). Die beste Färsenlaktion zeigte „Judith 111“ von Jörg Diers aus Heidkamp mit 843 Kilo (vor „Wiebke 31“ und „Romy 32“, beide von Holger Wemken, Nuttel).
Einwilligung und Werberichtlinie
Ja, ich möchte den täglichen NWZonline-Newsletter erhalten. Meine E-Mailadresse wird ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet. Ich kann diese Einwilligung jederzeit widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde (Hinweise zur Abmeldung sind in jeder E-Mail enthalten). Nähere Informationen zur Verarbeitung meiner Daten finde ich in der Datenschutzerklärung, die ich zur Kenntnis genommen habe.
Die höchste Lebensleistung erreichte wie im Vorjahr die mit 19 Jahren schon betagte Kuh „Wenka 220“ aus dem Stall von Dieter Helmers in Heidkamperfeld – sie hat mit 12 347 Kilo Milch inzwischen „den siebten Tankwagen gefüllt“, hieß es. Ihr folgen „Helma 58“ (9371) auf dem Hof von Frank Völkers in Hassel und „Gloria 40“ (8701) von Holger Wemken, Nuttel.
In der Veranstaltung im „Spohler Krug“ gab es außerdem Informationen über die Stärke des Milchlandes Niedersachsens sowie über die Pflege der Kühe und die Hygiene im Stall. Vorsitzender Dieter Helmers ehrte Cramers Vorgänger Alfred Kreye, der sich fast 50 Jahre lang an verschiedensten Stellen für die Milch produzierenden Landwirte eingesetzt hat.