Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Interview Wie Astrid Drapela aufs Huhn gekommen ist


Die Biologin Astrid Drapela ist leidenschaftliche Hühnerhalterin und hat darüber ein Buch geschrieben.
Martin Wacht

Die Biologin Astrid Drapela ist leidenschaftliche Hühnerhalterin und hat darüber ein Buch geschrieben.

Martin Wacht

Immer mehr Prominente bekennen sich zu ihrem Hobby, Hühner als Haustiere zu halten. Doch nicht nur Tagesschau-Sprecherin Judith Rakers oder Moderatorin Barbara Schöneberger bekennen sich zum Federvieh, auch immer mehr Hobbygärtner entdecken ihre Liebe zu diesem Geflügeltier. Bauernhof-Flair, Selbstversorgung und Ungeziefer-Bekämpfung sind einige Gründe für diesen Trend. Wer mehr über die Natur und Biologie des Huhns wissen will, woher es kommt, wie es tickt und welche Rolle es heute für die Menschheit spielt, erklärt die Biologin Astrid Drapela in ihrem neu erschienenen populärwissenschaftlichen Sachbuch „Ich wollt, ich hätt ein Huhn“ (Goldegg Verlag). Im exklusiven Interview mit der NWZ-Gartenzeit gibt die leidenschaftliche Hühnerhalterin Einblicke in diese bedeutungsvolle Mensch-Tier-Beziehung. Hier ein Auszug, den Artikel in voller Länge lesen Sie auf www.nwzonline.de/gartenzeit.

Wann und wie sind Sie privat aufs Huhn gekommen ?

Wir hatten schon mehrere sogenannte „Nutztiere“ zuhause, die wir aber nicht anders nutzten als Rasenmäher und Resteverwerter. Es gab also schon Schafe, Ziegen und Hängebauchschweine und natürlich Hunde und Katzen. Viele Besucher*innen meinten, es würden jetzt nur noch Hühner fehlen, dann wäre der Hof erst komplett. Mein Mann fand zunehmend Gefallen an dem Gedanken. Ich zögerte, weil wir nahe am Wald leben, wo sich Fuchs und Marder gute Nacht sagen. Als ein Bekannter dann seinen Zwerghuhnbestand verkleinern wollte, übernahmen wir schließlich eine Gruppe des scheuen Geflügels. Sie waren sehr hübsch, legten winzige Eier. Der kleine Hahn war sehr selbstbewusst und griff uns auch gelegentlich an. Wir wollten die Gruppe nach etwa einem Jahr übersiedeln, da kam der Hahn unter bisher ungeklärten Umständen zu Tode. Wir holten bald einen großen Hahn, der überaus stattlich und auch besonders freundlich war. Bald folgten ein paar passende Hennen. Und da war es dann um mich geschehen. Die Leidenschaft für Hühner kam bei mir erst mit den großen Rassen auf. Besonders die ausgedienten Legehennen, die wir vor dem Schlachthof retteten, haben es mir angetan. Das sind wahnsinnig sympathische Tiere.

Welche Eigenschaften faszinieren Sie an Hühnern am meisten ?

Ihre komplexe Sprache und ihre Neugier. Sie wollen immer alles genau ergründen. Miteinander haben sie in ihrer Gemeinschaft auch immer zu tun und ständig wird geplaudert. Unentwegt bewegt und tut sich etwas. Mit Hühnern wird einem nie langweilig. Schön ist es auch, zu beobachten, wie sie Wege und Lösungen finden. Hühner können da sehr beharrlich sein.

Warum finden Sie Hühnerprojekte auch in Bereichen wie Schulen und Altersheimen wichtig ?

Hühner sind bestens geeignet, um für tiergestützte Interventionen eingesetzt zu werden. Sie regen einerseits die Kommunikation an und wirken andererseits beruhigend. Ältere Menschen finden oft ihre Sprache mithilfe von Tieren wieder und erinnern sich auch gerne zurück an ihre eigene Kindheit. Paradoxerweise ist es ihre unstete Art, die auf quirlige Kinder konzentrationsfördernd und entspannend wirkt. Wenn die Tiere zahm sind und den Kontakt zu Menschen suchen, ist auch die Berührung eines Huhns etwas sehr Aufregendes. Viele Menschen finden es besonders beruhigend, ein Huhn auf dem Schoß oder im Arm zu halten.

Was sollte ich als Hobbygärtner*in bedenken, wenn ich Hühner im Privatgarten halten möchte ?

Ich bin keine Gartenexpertin, doch weiß ich aus Erfahrung, dass Hühner, besonders, wenn sie wenig Platz haben, ziemlich viel zerstören können. Einerseits gibt es grüne Pflanzen, die sie gerne fressen, wie Gras und Schöllkraut – Gras kann sehr unter Hühnerfüßen leiden. Hühner sind stets auf der Suche nach Essbarem und dazu scharren sie den Großteil der Zeit im Boden. Darunter können natürlich der Garten und auch Blumentöpfe sehr leiden. Lockere Erde wird garantiert durchwühlt. Außerdem wollen Hühner im Sand baden, weshalb sie gerne Mulden ausgraben, besonders in trockenem Substrat, um sich in der Erde zu wälzen. Beete und Töpfe sollte man also besser in Sicherheit bringen. Oder aber man gibt den Hühnern von Vornherein einen eigenen Bereich, am besten in Form einer sicheren Voliere, damit sie von allen Seiten her geschützt sind. Andererseits eigenen sich Hühner gut zur Schädlingsbekämpfung. Dazu gibt es schon viele Erfahrungen und Gartentipps.


Wie und wo finde ich überhaupt die richtige Sorte ?

Ich persönlich meine, dass sich jede Art von Huhn für den Garten eignet, wenn man ihre besonderen Bedürfnisse beachtet. Strupp- und Seidenhühner haben manchmal Probleme mit nassem, kaltem Wetter, weil ihr Gefieder nicht wasserabweisend ist. Vollhaubenhühner haben Probleme, Raubvögel rechtzeitig zu sehen. Auch gibt es sehr fragile Zwerghühner. Aber das meiste andere Hühnergetier eignet sich gut für die Freilandhaltung. Es gibt flugfreudige Hühner, die wahrscheinlich auch nicht in jedem Garten gehalten werden können, weil sie ohne Voliere die Nachbarschaft erkunden würden. Aber grundsätzlich ist die Rasse eher Geschmackssache. Dazu kann man sich aber gut mit anderen Hühnerhalter*innen austauschen oder entsprechende Ratgeber befragen.

Welche Kenntnisse sollte ich mir vorher aneignen ?

Ich empfehle, mit anderen Hühnerhaltenden in der Gegend zu sprechen. Die haben meistens schon Erfahrungen bezüglich der behördlichen Auflagen, der Nachbarschaft, aber besonders auch die Beutegreifer betreffend gemacht. Fuchs, Marder und Habicht sind auch in Siedlungen ein Thema. Und empfindliche Menschenohren und -nasen genauso. Grundsätzlich sollte man darauf achten, dass Hühner abends unbedingt gesichert gehören und mindestens täglich muss man das Wasser wechseln. Hühner brauchen also täglich Betreuung, einen Stall und auch mal tierärztliche Versorgung. Daher halte ich das Gespräch mit Leuten, die bereits Hühner halten, für sehr wichtig. Es gibt auch jede Menge gute Ratgeber zur Hühnerhaltung.

Welche Anforderungen stellen Hühner an ihre Unterkunft ?

Als Faustregel kann man sagen: 10qm Auslauf pro Huhn sind ein guter Richtwert. Wenn man genügend Platz hat, ist ein mobiles Gehege (Elektrozaun) mit mobilem Stall (auf Rädern) eine vielversprechende Variante, vor allem in Gärten mit Schatten und Schutz spendenden Sträuchern und Bäumen, um die herum man so einen Zaun aufstellen kann. Optimalerweise kann man das Gehege dann regelmäßig bewegen und den Hühnern wird nicht langweilig. Natürlich muss es immer Unterstände und einen guten Stall geben. In besonders frostigen Gebieten ist eine Isolierung empfehlenswert, aber meistens ist das nicht unbedingt notwendig. Je mehr Hühner, desto mehr Nester braucht man, aber gerne teilen sich wenige Hühner ein bis zwei Nester. Ganz besonders wichtig ist die Möglichkeit, ein Sand- und Sonnenbad zu nehmen.

Wie lerne ich Hühner zu verstehen ?

Ein gewisses Grundwissen kann hier sicher nicht schaden. Aber man versteht sie besser, wenn man weiß, woher sie kommen und unter welchen Lebensbedingungen sich Hühner als Art entwickelt haben. Das ist der Grund, warum ich mein Buch geschrieben habe, weil es dazu meiner Meinung nach viel zu wenig Informationen gibt. Ich habe daher alles zusammengetragen, was ich über die Natur der Hühner gefunden habe. Ich glaube aber, dass man sie durch Beobachtung am besten zu verstehen lernt, die Interpretation fällt aber mit einem gewissen Basiswissen leichter. Und man verliebt sich dann auch ganz schnell in sie ….

Und verstehen Hühner mich ?

Mit der Zeit ganz sicher. Ich kenne sehr viele Menschen, die mit ihren Hühnern sprechen und auch überzeugt davon sind, verstanden zu werden. Hühner haben sich als soziale Wesen so entwickelt, andere genau zu beobachten. Da sie selbst über eine vielschichtige Kommunikation verfügen, glaube ich auch, dass sie unsere Körpersprache und unseren Tonfall bald richtig interpretieren können. Es hat sich jedenfalls bewährt, einen Lockruf einzustudieren, indem man sie mit Leckereien füttert und sie dabei mit dem gleichen Wort ruft. Hühner verbinden das dann sofort mit Futter. Das geht sehr schnell.

Was können wir von Hühnern lernen ?

Von Hühnern können wir sicher lernen, dass Nutztiere nicht einfach nur Fleisch- und Eierlieferanten sind, sondern kleine Persönlichkeiten. Auch wenn sie eine völlig andere Körpersprache und Mimik haben, kann man als Mensch schnell erkennen, dass auch das Geflügel Charakter hat und jedes Tier ein eigenes Individuum ist.

Gibt es eine besonders lustige Begebenheit mit Ihren Hühnern ?

Unzählige! Einige davon habe ich in meinem Buch zum Besten gegeben und das sind wohl auch besonders beliebte Passagen. Zum Beispiel die, warum wir nicht einfach mit dem Auto wegfahren können, aber da möchte ich jetzt nichts vorwegnehmen. Hühner bringen mich immer wieder zum Staunen. Das wollte ich gern mit meiner Leserschaft teilen. Ich finde es besonders witzig, wenn unsere „Geretteten“ das Haus inspizieren. Sie marschieren mit einer gewissen Selbstverständlichkeit hinein und ebenso selbstverständlich wieder hinaus, sobald sie bemerken, dass es hier offenbar keine Scharrfläche und kein Sandbad und nichts Essbares gibt. Unser Hund sieht das weit weniger entspannt und regt sich jedes Mal schrecklich auf.

Wie ernähre ich Hühner richtig ?

Hühner sind fast alle darauf gezüchtet, viele Eier zu legen. Damit sie keinen Mineralstoffmangel erleiden, brauchen Hühner dann auch eine entsprechende Vollkost, in Form von Legekorn oder -mehl. Zusätzlich lieben sie Obst und Gemüse, allen voran, Salat. Hühner sind Allesfresser, Küchenabfälle fressen sie auch gern, man darf es damit nur nicht übertreiben. Im Elsass hat man sie schon als kommunale Biomüllentsorger eingeführt. Wenn Hühner sich nicht frei im Garten bewegen können, sollte das Futter so dargeboten werden, dass die Hühner beschäftigt sind: Denn unter natürlichen Umständen füllt die Futtersuche fast den gesamten Hühnertag aus.

Woran erkenne ich, ob Hühner sich wohlfühlen ?

Wenn sie gut aussehen, ihr Sonnen- und Sandbad genießen und gerne fressen. Wenn sich Hühner plötzlich anders verhalten, buckelig dastehen oder sich zurückziehen, Gleichgewichtsprobleme zeigen oder das Futter verweigern, sollte man einen Tierarzt konsultieren.

Was sollte ich unbedingt vermeiden ?

Seine Hühnerschar zu vernachlässigen und ungeschützt umherlaufen zu lassen. Man sollte die Raubtiere nicht unterschätzen. Daher rate ich, von vornherein alles gut abzusichern. Ein elektrifizierbares Geflügelnetz, auch wenn es nur recht niedrig ist, hält den Fuchs vom Gehege ab. Der ist meistens das größte Problem. Auch der Zeitaufwand, den Hühner bedeuten, sollte man nicht unterschätzen. Wer Tiere hält, trägt Verantwortung – das gilt auch für Hühner.

Machen Hühner glücklich ?

Mich auf jeden Fall. Und da bin ich nicht allein. An den unzähligen Gruppen und Netzwerken in den Social Media sieht man, wie sehr Hühner in letzter Zeit boomen und wie viele Menschen ihr Herz an die eigene Geflügelschar hängen. Für mich ist auch die tägliche Eiersuche nicht nur eine Reminiszenz an meine eigene Kindheit und die Osternester von damals. Ich nehme sie als Geschenk und freue mich täglich darüber. Aber noch viel mehr Glück empfinde ich für meine Hühnerschar, auch wenn in der dunkeln, kalten Jahreszeit mal keine Eier zu erwarten sind. Für mich sind Hühner keine Nutztiere mehr, sondern inzwischen Teil der Familie, über die ich täglich staunen kann und die mich glücklich macht.

Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Gipfel-Treffen in Moldau 47 Staaten vereint gegen Putin

750-Jahr-Feier in Wardenburg Start für dreitägiges Jubiläum

Marén Bettmann Wardenburg

Brutale Attacken auf Wehrlose: 23-jähriger Oldenburger vor Gericht Opfer erst bespuckt, dann gegen den Kopf getreten

Franz-Josef Höffmann Oldenburg

Breitbandversorgung im Ammerland und Landkreis Leer Gekappte Glasfaserleitung: Noch 500 Haushalte ohne Internet

Jasper Rittner Ammerland

Oldenburger Landgericht spricht Urteil Sie ergaunerten in Schortens Kredite in Millionenhöhe

Franz-Josef Hoffmann Schortens
Auch interessant