Mit deutlicher Mehrheit hat der Fachausschuss für Klima, Umwelt und Natur die Einführung eines einheitlichen Mehrwegsystems in der Stadt Cloppenburg abgelehnt. Und das sind die Gründe.
Die Schlemmertour findet am 1. Mai zum 15. Mal in Garrel statt. Einige Stationen haben sich in diesem Jahr aber geändert.
Die Gemeinde wird einen Fachplaner hinzuziehen, der Kosten und notwendige Maßnahmen für den Umbau der ehemaligen Gaststätte „Zum Korsorsberg“ ermittelt. Das hat der Rat einstimmig beschlossen.
Das Café im Wohnpark am Fuchsberg in Ganderkesee hat wieder geöffnet. Was Betreiber Jens Hitschke plant und wie er die pandemiebedingte halbjährige Pause überstanden hat.
Wo früher Taschen und Geldbörsen in Emden verkauft wurden, hat sich zuletzt scheinbar wenig getan. Das hat sich Anfang der Woche geändert. Und der Investor hält weiter an seinen Plänen fest.
Veränderungen an der Huntestraße in Wildeshausen: Dort hat die Kneipe „Jimmys“ geschlossen – während ein anderes Geschäft die Straßenseite gewechselt hat.
Am 30. April findet die Eröffnung der neuen Marienhafer Kneipe „Brookmers Happy Place“ statt. Die Betreiber haben sich für den ersten Betriebstag einiges vorgenommen – und auch schon weitere feste Termine.
Freddy Scheffer will die Gaststätte „Zum Forsthaus Upjever“ wiedereröffnen. Regional, saisonal und authentisch soll es dort zugehen. Viele kennen ihn als Pächter des „Waldschlösschen“.
Übers Gasthaus „Zur Erholung“ in Petersfehn von Gerold und Helma Höche gibt’s viele Geschichten zu erzählen. Die heute 81-jährige Gastwirtin erinnert sich an 41 Jahre hinterm Tresen und in der Küche.
Rund zehn Jahre ist es her, dass der Landesvorentscheid zum prestigeträchtigen Rudolf Achenbach Preis für Koch-Azubis zuletzt in Emden stattfand. Damals mit noch wesentlich mehr Teilnehmern.
Die EU plant ein Schleppnetzverbot in Meeresschutzgebieten – für hiesige Krabbenfischer würde dies wohl das Aus bedeuten. Doch was heißt das wiederum für das Krabbenbrötchen?
Die Ostfriesischen Inseln suchen dringend Saisonkräfte. Wer heute einen Job in Gastronomie, Hotellerie und bei anderen Arbeitgebern sucht, kann sich die Stelle aussuchen. Arbeitgeber müssen flexibel sein.
Die bisherigen Betreiber des Lastruper Eiscafé Venezia, Gino und Agata Caserta übergeben die Geschäfte an ihren Nachfolger Gaetano. Dieser will mit einem neuen Konzept an den Start gehen.
33 Jahre lang betrieb die Familie Tellan in der Braker Innenstadt das Eiscafé Arlecchino. Nun sagen sie aus privaten Gründen überraschend „ciao“. Gibt es künftig also kein Gelato in der Fußgängerzone?
Der Verwaltungsausschuss der Gemeinde Großenkneten hat eine Erhaltungssatzung für das ehemalige Gasthaus Meyer in Huntlosen abgelehnt. Somit kann das Gebäude abgerissen werden.
Bei einem Wettbewerb in Oldenburg konnten Auszubildende aus der Gastronomie ihr Können zeigen. Mittendrin ein junger Mann aus Indonesien, der in Nordenham seine Ausbildung absolviert.
Eigentlich hätten Johannes und Henriette Hempen in Osterloh schon viel früher eine Gaststätte eröffnen wollen. Doch das Amt Friesoythe lehnte 1933 ab. 1955 war es dann endlich so weit.
Der Cloppenburger Unternehmer Matthias Aumann hat sein neues Restaurant „Hinterm Horizont“ am Donnerstagabend eröffnet. Unter dem Kirschbaum trat auch ein Udo-Lindenberg-Double auf.
Im Oldenburger Herbartgang entsteht mit Emmibrown eine weitere gastronomische Adresse. Caldero, Schiller und Rossini befinden sich in Schieflage. Neues gibt es von Biggie B und Zitronengras.
Der Norder Steffen Plaga wollte nach seiner Koch-Ausbildung das Handwerk in Perfektion erlernen und landete in einem Hamburger Zwei-Sterne-Restaurant. Mit der NWZ spricht er über Druck, Anspruch, Fehler und den Preis.
Lokal „Hafenkiste“ ist nach langer Pause wieder geöffnet. Heute wurde der Betrieb wieder aufgenommen. Bis zuletzt wurde gewerkelt.
Für das Einkaufs- und Freizeitcenter CARO im Carolinenhof Aurich gibt es neue Ideen. Es gibt Überlegungen für den brachliegenden, so genannten Dorfplatz und früheren Freizeitbereich.
Roboter in der Gastronomie sollen den Arbeitskräftemangel zumindest teilweise ausgleichen. Zwei Emder Betriebe nutzen einen solchen digitalen Helfer. Ihr Resümee fällt eindeutig aus.
Das Lokal Meerwarthaus am Großen Meer soll verkauft werden. Mit einem Bieterverfahren soll das Interesse ermittelt werden.
Eine Woche lang war das Restaurant der Kunsthalle Emden geschlossen. Im Henri’s wurde einiges verändert. Pächter und Gäste sind zufrieden mit dem Ergebnis.
Die Gemeinde Großenkneten hat keine Bedenken, wenn „Meyers Gasthaus“ abgerissen wird. Es gibt eine Bauvoranfrage. Und was sagt der Eigentümer dazu?
Die beiden Bäckereien Schuirmann und Rector fusionieren. Was das für den Kunden bedeutet. In ein besonderes Café soll sogar noch mehr investiert werden.
Das Lokal „Hafenkiste“ im Auricher Hafen wird in der nächsten Woche wieder eröffnet. Ein Sprung ins kalte Wasser, denn eine offizielle Feierstunde ist nicht geplant.