Navigation überspringen
nordwest-zeitung
ePaper Newsletter App Jobs Immo Trauer Shop

Westersteder Geschichte Historische Bilder und innovative Ideen

Jasper Rittner Westerstede

Moorkolonate im 19. Jahrhundert verkauft In Eversten wurde einst Brenntorf für Oldenburg gestochen

Thomas Husmann Oldenburg

Als Verkehrsweg und zur Entwässerung gebaut Am Anfang Moslesfehns stand der Bau des Hunte-Ems-Kanals

Marén Bettmann Oldenburg

Serie „Damals in Emden“ Schutt, Seebär, Stephansplatz

Marten Klose Emden

Fest im Sommer und Chronik erstellt Neumarkhausen feiert 250-jähriges Bestehen

Hans Passmann Neumarkhausen

Erinnerung an Baltengräber Führung zu vergessenen Gräbern

Varel

70 Jahre Moorbad in Bad Zwischenahn Wie die Heilkraft des Moores entdeckt wurde

Günter Marken Bad Zwischenahn

50er-Jahre Sparsamkeit aus Demut vor den Produkten

Ulrike Cordes Nemitz

900 Jahre Westerstede-Serie Gewaltiger Turm und neue Wege im 13. Jahrhundert

Jan-Michael Heimann Westerstede

Kaffeehaus-Ära in Jever zu Ende Rahrdumer Kult-Gaststätte wird abgerissen

Dietmar Reck Rahrdum

Hundert Jahre Franz Radziwill in Dangast Als in Dangast noch „tiefe Ruhe“ herrschte

Traute Börjes-Meinardus Dangast

100 Jahre Franz Radziwill in Dangast Ein Fischerhaus für zwei Gemälde

Traute Börjes-Meinardus Dangast

Maritim Aus dem Leben der Elsflether Reederfamilie Schiff

Evelyn Eischeid Elsfleth

Architektur-Wettbewerb Statt Fritz Höger: Preis erinnert nun an Erich Mendelsohn

Hans Begerow Grabstede

Serie „Damals in Emden“ Eine Schulstunde fürs Leben

Marten Klose Emden

Veranstaltung in Westerstede Vortrag zu mittelalterlicher Musik in Frauenklöstern

Westerstede

Kleine Wappenkunde beim Rüstringer Heimatbund Von Friesenspießen und unklaren Ankern

Nordenham

NWZ-Archiv Friesoythe In Schlangenlinien geht’s über die Bundesstraße

Tanja Mikulski Thüle

Abschlussabend des historischen Forschungsprojekts Große Resonanz zeigt Interesse an Harpstedter Geschichte

Jana Budde Harpstedt

Serie „Emder erzählen“ Auf „Holländern“ übers ostfriesische Eis

Manfred Malitius Emden

Erinnerung an 2. Weltkrieg Vor 80 Jahren: Amerikanischer Bomber stürzt in Hundsmühlen ab

Lorena Scheuffgen Hundsmühlen

Erinnerung an Gasthaus „Zur Erholung“ in Petersfehn Wo eine Gastwirtin ihren Platz fand und ihr Herz verlor

Arne Jürgens Petersfehn

Gewerbepark in Hockensberg Ergebnisse der Grabungen liegen vor

Hockensberg

Neuzugang in Galerie.4 in Dötlingen Sie stickt das, was sie glücklich macht

Verena Sieling Dötlingen

Straßen in Wardenburg Hans Fangmann wurde 1949 als „entlastet“ eingestuft – Aktenlage „recht dünn“

Marén Bettmann Wardenburg

Friesische Heimat vor 130 Jahren Friedeburger forderten eigenen Bahnanschluss – Zug sollte bei der Molkerei halten

Hans-Werner Arians Friedeburg

Hof-Fotograf Franz Titzenthaler ausgestellt Bummel durch Oldenburg im späten 19. Jahrhundert

Thomas Husmann Oldenburg

Serie „Damals in Emden“ Blumen aus dem Automaten

Marten Klose Emden

Erinnerungen an eine Zeteler Sinti-Familie „Ihr sollt Hass mit Liebe bekämpfen“

Thorsten Soltau Zetel

Gedenkstätte Wehnen scheitert mit Anträgen Ohne Fördergeld bleibt Gedenken im Verborgenen

Rudi Lange Wehnen

Forschungsprojekt an Universität Vechta Frühgeschichte der Psychiatrie im Oldenburger Land wird erforscht

Wehnen

Fußball Weltmeister Raimond Aumann und die „Bakumer Germanen“

Stephan Tönnies Bakum

Historische Sportstätten in Wilhelmshaven Studierende tauchen im Stadtarchiv in Geschichte ein

Henning Karasch Wilhelmshaven

Buch: Die Welt der Automarke Lancia

Brilon

Rückschau „Der BV Cloppenburg war sein Leben“

Stephan Tönnies Cloppenburg

Kneipen in Bösel Gaststätte Hempen/Höffmann 44 Jahre lang Treffpunkt in Osterloh

Hans Werner Bösel

Literaturabend in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden Bonhoeffer, Poelcher und die beiden Seiten des Widerstands

Gaby Wolf Emden

Deutsche Oscar-Nominierungen Weltkriege, DDR, RAF – Hollywood steht auf deutsche Geschichte

Oliver Schulz Oldenburg

Erinnerung an Nazi-Gräuel Als die Opfer des KZ Engerhafe ihre letzte Ruhestätte fanden

Lr/Ggm Engerhafe

Zeitzeugen-Bericht Carl Osterwald erzählt Schülern in Esens vom Zweiten Weltkrieg

Esens

Germanismus und dänischer König Wittmunder Künstler nutzte Bluetooth-Logo schon vor 100 Jahren

Detlef Kiesé Wittmund

Nach Sensationsfund in Ostfriesland Römischer Münzschatz von Filsum wird ausgestellt

Filsum