Zwei Betroffene berichten über ihre Kaufsucht: Er hat Mechanismen gefunden, wie er seine Sucht kontrollieren kann. Sie ist im freien Fall und kurz vor der Privatinsolvenz. Beide gründen eine Selbsthilfegruppe in Oldenburg.
Im Albtraum setzen wir uns zur Wehr, wir treten und schreien wie wild. Aber im Bett regen wir uns dabei in aller Regel kaum. Doch nicht bei allen ist das so.
Die Migräne sagt «Hallo!» - aber wie! Mit Zickzacklinien im Sichtfeld, Wortfindungsstörungen und Taubheitsgefühlen kann einem die Aura einen ordentlichen Schrecken einjagen.
Melanie Ippen aus Großheide möchte ihrem Ex–Mann quasi das Leben retten und eine Niere spenden. Das ist allerdings ein schwierigeres Unterfangen, als sie zunächst dachte – und stößt auf unerwartete Reaktionen.
Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 stehen längst zur Verfügung, Medikamente gegen Covid-19 auch schon eine ganze Weile. Aber was ist mit Therapien für Menschen, die noch immer Long-Covid-Beschwerden haben?
Um Infektionsketten zu unterbrechen, wurde zu Beginn der Pandemie die telefonische Krankschreibung eingeführt. Nun läuft diese Sonderregelung aus. Ein Weg aber bleibt, den Arztbesuch zu vermeiden.
Kein Zweifel: Das sich ausbreitende Vogelgrippe-Virus H5N1 hat Pandemiepotenzial für Menschen. Die WHO bereitet sich darauf vor, aber jedes Land muss selbst etwas tun, um die Gefahr einzudämmen.
Tragen Sie Ihre Geldbörse auch gern in der Gesäßtasche Ihrer Jeans mit sich herum? Diese kleine Gewohnheit kann für starke Schmerzen in Rücken und Gesäß sorgen - Piriformis-Syndrom heißt das.
Abnehm-Pulver halten oft nicht, was sie versprechen. Doch manchmal bleibt nicht nur die erhoffte Wirkung aus, auch die Gesundheit wird gefährdet. Wenn etwa der Name «Trex Tea» fällt, ist Vorsicht geboten.
Arzneimittel sind inzwischen in der Umwelt verbreitet und immer wieder auch im Trinkwasser nachweisbar. Experten fordern von Behörden daher einen besseren Gewässerschutz. Doch auch Verbraucher können etwas tun.
Jod ist ein wichtiges Spurenelement, das unser Körper unter anderem für eine gut funktionierende Schilddrüse benötigt. Warum, das erklärt NWZ-Kolumnist Dr. Burkhard Jahn.
Wer an Parkinson erkrankt ist, hat viele Fragen. Einige davon können in der kostenfreien Lesertelefon-Aktion am 6. April beantwortet werden.
Die Impfung gegen Humane Papillomviren schützt vor bestimmten Krebsformen. Bei vielen Kindern fehlt aber der vollständige HPV-Impfschutz. Der Grund: Der zweite Pieks wird vergessen.
Beim Krafttraining haben Sie sich richtig gefordert, sind an die Grenzen Ihrer Muskelkraft gegangen? Beim Dehnen danach dürfen Sie getrost weniger ehrgeizig vorgehen.
Dass Bewegung auch im hohen Alter wichtig ist, wissen wir wohl alle. Doch häufig fehlen älteren Menschen Rückmeldungen über ihre körperliche Verfassung. Rebecca Diekmann will das ändern.
Der Sozialpsychiatrische Plan der Stadt Oldenburg setzt jedes Jahr einen thematischen Schwerpunkt. 2023 ist es die Gesundheitskommunikation.
Lina Buhrova ist aus Mariupol geflohen – mit ihrem schwerbehinderten Sohn Daniil. Sie ist gut in Oldenburg angekommen. Betreuung und Integration stellen sie aber vor erhebliche Schwierigkeiten.
513 Menschen kamen zur Blutspende zu famila in Wechloy. Das DRK ist hoch erfreut über das gute Ergebnis.
Seit 70 Jahren werden Moorbäder in der Gemeinde Bad Zwischenahn angeboten. Heute gehört das Reha-Zentrum am Meer zu den erfolgreichsten Gesundheitszentren in Norddeutschland.
Die Gesundheitsregion Ammerland hat ein Projekt für Demenzkranke und deren Angehörige gestartet. Das wird jetzt auch vom Land gefördert.
2841 Frauen aus Westerstede sind zum Mammographie-Screening eingeladen. Noch immer nehmen zu wenige Frauen diese Chance wahr, sagen Experten.
Die Zahl der minderjährigen Raucher ist sprunghaft angestiegen. Aus welchen Gründen greifen die Jugendlichen zur Zigarette? Und wo kaufen sie diese? Drei Schüler aus Rastede erzählen.
Das kostenlose Unterstützungsangebot von „Blickpunkt Auge“ soll es bald auch in Bad Zwischenahn geben. Ermöglicht wird dies unter anderem durch eine Spende der Erwin-Roeske-Stiftung.
Im Familienzentrum in Aurich gibt es eine Selbsthilfegruppe für hochsensible Menschen. Diese Eigenschaft ist erblich. Wie schon Kinder an den Symptomen verzweifeln, erzählt Leiterin Leo Hagl.
Der fünfjährige Samu aus Großefehn liebt es, mit Treckern zu spielen. Doch aktuell hat er kaum Kraft dazu. Samu ist an Blutkrebs erkrankt und braucht dringend Hilfe.
Zwei Wochen ist es her, seitdem der Bremer Allgemeinmediziner Julien Dufayet seine erste Post-Vac-Sprechstunde in einer Wiesmoorer Praxis gab. Seitdem ist der Andrang dort deutlich gestiegen.
Deutsche konsumieren mehr Zucker, als es die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt. Ernährungsexpertin Astrid Donalies von der DGE informiert über Alterativen und gibt Tipps.
Am 15. März startet in Barßel der Gesundheitskursus „Trittsicher durchs Leben“. Er richtet sich an Personen ab 65 Jahren, die möglichst lange mobil sein möchten.
Die dreijährige Kira aus Bösel hat einen bösartigen Gehirntumor, für den es keine Heilung gibt. Ihre Familie kämpft um ein bisschen mehr Zeit.
Mit Schwierigkeiten zu gehen und Gedächtnislücken fing es an. Inzwischen kann die 11-jährige Mia aus Markhausen nichts mehr selbstständig. Sie hat die seltene Erkrankung Metachromatische Leukodystrophie (MLD).
Die Stadt Friesoythe bietet zusammen mit der Björn-Steiger-Stiftung das Projekt „Herzsicheres Friesoythe“ an. Erster Schulungstermin ist der 14. März.
Seit seine Familie weiß, dass der zweijährige Yannik aus Petersdorf das Angelman-Syndrom hat, kann sie ihn besser fördern. Und sie möchte über die genetische Erkrankung aufklären – nicht nur an diesem 15. Februar.
Am 2. April ist Welt-Autismus-Tag. Weil dieser Tag aber in diesem Jahr auf einen Sonntag fällt, lädt das Emder Autismus-Therapiezentrum am Montag, 3. April, zu einem Tag der offenen Tür ein.
Im April läuft die Corona-Sonderregelung für Apotheken in Niedersachsen aus. Der Norder Apotheker Berend Groeneveld betrachtet das mit Sorge. Ein Versorgungsengpass droht, ebenso wie volle Arztpraxen.
Seit einem Jahr leidet die 28-jährige Emderin Sandrin Schmitt unter unerträglichen Schmerzen. Das Leben der jungen Frau ist seit einer Gürtelrose ein Martyrium. Doch sie gibt die Hoffnung nicht auf.
Scharfe Kritik von Hausarzt, Angehörigen und Wohnheim hat das Dialysezentrum Wilhelmshaven ausgelöst. Eine sterbenskranke Patientin sollte unter allen Umständen einen Dialysetermin wahrnehmen. Ging es nur ums Geld?
Einst war er ganz unten, heute warnt der Ex-Junkie und Bestsellerautor Dominik Forster Schülerinnen und Schüler vor Drogen. Nun er hat seine Geschichte am Max-Windmüller-Gymnasium in Emden erzählt-
Zu finden ist Gundermann an Wald- und Wegrändern, in Gebüschen und an Gräben. Die nektarreiche Pflanze ist nicht nur für Insekten Nahrungsquelle, sondern hat auch in der Küche einen festen Platz.
Selbsthilfegruppen bieten Betroffenen einen sicheren Ort, um über ihre Probleme zu sprechen. Doch wie funktioniert das überhaupt? Die wichtigsten Fragen im Überblick.
Selbsthilfegruppen können bereichernd sein, wenn man sich auf sie einlässt – sagt Jessica Boyken, Leiterin der Selbsthilfekontaktstelle Friesland. Über den wertvollen Austausch von Gleichgesinnten.
Die Suchtberatungsstelle Friesland bilanziert das Jahr 2022. Das Hauptproblem ist immer noch die Alkoholsucht, aber auch der Krieg in der Ukraine zeigt sich. Neu ist die Onlineberatung.
Jedes Jahr am 15. März ist der Tag der Rückengesundheit. Physiotherapeutin Inga Lortz berichtet, welche die häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen sind und was jeder zur Vorbeugung tun kann.
Sie hat endlich stattgefunden, die erste Sitzung des Gesprächskreises zum Thema Post-Vac. Teilgenommen haben Vertretern der Fraktionen und des Gesundheitsamts. Doch wie geht es nun weiter?
Der 15. Februar ist der „Weltkinderkrebstag“ und legt einen besonderen Fokus auf die jungen Patienten. Auch in Ostfriesland sind nicht wenige Kinder von der schweren Krankheit betroffen.
Fußball schauen und dabei noch etwas Gutes tun – das ist am Wochenende in Oldenburg möglich. Ein Mediziner aus dem Ammerland organisiert ein Turnier inklusive Typisierungsaktion für die DKMS.
Zum Blutspenden sind am Mittwoch wieder einige Menschen ins Gymnasium Wildeshausen gekommen. Auch am Donnerstag, 30. März, findet dort von 15 bis 20 Uhr die Aktion statt.
Um den Kampf gegen Blutkrebs ging es bei einer Aktion am Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium in Ahlhorn. So haben die Schülerinnen und Schüler nach dem Vortrag reagiert.
Was in Notlagen zu tun ist, lernen Interessierte bei einem Erste-Hilfe-Kurs der Huder Ortsgruppe des Sozialverbandes Deutschland in Kooperation mit der Johanniter-Unfallhilfe. Das steht auf dem Plan.
Entspannung lässt sich auf verschiedenen Wegen erreichen. Die VHS Hatten + Wardenburg stellt zwei Varianten im Bahnhof Sandkrug vor.
Diplombiologin und Therapeutin Sabine Rickels aus Hatten weiß den Wald schon seit Kindheitstagen als Ressource für sich zu nutzen. Den Mehrwert des Waldes möchte sie an ihre Klienten weitergeben.
Nur 61 Spender beteiligten sich an der jüngsten Blutspendeaktion in Jaderberg. Für die Organisatoren ein enttäuschendes Ergebnis, denn in den vergangenen Jahren verzeichneten sie Teilnehmerrekorde.
Von Kopf bis Fuß: Neue Vortragsreihe des St. Bernhard-Hospitals Brake beginnt am 4. April 2023.
Der Blutspendetermin inklusive Typisierung an den Berufsbilenden Schulen in der Wesermarsch war ein großer Erfolg. 100 Spender nahmen teil.
Beim Schmetterlingsprojekt in Nordenham geht es um den Umgang mit Fehl- und Totgeburten. Viele Eltern stellen sich die Frage nach dem „Warum“.
„Es gibt keinen Grund, Angst zu haben vor einer Narkose“, sagt der Anästhesist Dr. Carsten Raufhake von der Helios-Klinik Esenshamm. In seinem Vortrag will er das erläutern.
Ann-Kathrin Wessel-Ellermann ist die neue Ausbildungsleiterin der Malteser in Wilhelmshaven. Jetzt ist das Ausbildungsteam bereits verdoppelt. Denn Erste-Hilfe ist immer ein Thema.
Ab unterschiedlichen Altersstufen haben Frauen und Männer ein Recht auf Vorsorgeuntersuchungen. Denn werden Krankheiten im frühen Stadium diagnostiziert, gibt es gute Heilungschancen.
Vorsorgeuntersuchungen sind wichtig, um Krebs in einem frühen Stadium zu erkennen. Aber die Krankenkassen zahlen nicht alles, so eine Frauenärztin aus der Gemeinschaftspraxis Jever/Wilhelmshaven.
Die Lebensmittelindustrie hat viele Tricks, um Zucker in Produkten zu verstecken. Zucker gibt dabei nicht nur Geschmack, sondern ist auch ein günstiges Füllmittel, verrät die Verbraucherzentrale.
Bis zu 13.000 Werbebotschaften ist jeder am Tag ausgesetzt. Das kann Einfluss auf die Ernährung nehmen. Das bestätigen die Wittmunder Redakteurinnen in der dritten Woche ohne Zucker.
Um die „Zuckerkrankheit“ Diabetes ranken sich viele Mythen. Dr. Stephanie Kieu betreibt eine diabetologische Praxis in Wittmund und klärt über den Irrglauben auf.
Im Krankenhaus Wittmund werden auch Schilddrüsentumore entfernt. Der Chef der Viszeralchirurgie, Dr. Wojciech Jelen, gibt einen Einblick in die Behandlungsmöglichkeiten.