Bad Zwischenahn Der Aufenthalt in einer Reha-Einrichtung beginnt mit einer Aufnahmeuntersuchung durch den Arzt, an der das Therapie- und Pflegepersonal beteiligt ist. Auf dieser Grundlage wird gemeinsam mit dem Patienten das Therapieziel festgelegt, auf dessen Basis der individuelle Therapieplan erstellt wird. Am zweiten Tag folgen weitere Checks, zu denen unter anderem eine Blutentnahme und ein EKG gehören. Damit ist der körperliche Ist-Zustand des Patienten in der Regel so weit geklärt, dass die Reha-Maßnahmen beginnen können.
Schon ab dem ersten Reha-Tag nimmt der Patient an den unterschiedlichen ärztlich verordneten Maßnahmen teil. In der Reha-Klinik am Meer stehen täglich im Schnitt fünf Reha-Einheiten auf den Plan. „Das kann auch einmal anstrengend sein“, berichtet Dr. Petra Schoenrock-Nabulsi. Ob die Therapie angemessen ist, werde regelmäßig von dem behandelnden Ärzte- und Therapeutenteam überprüft.
Zu den wichtigen Reha-Bestandteilen zählen zum Beispiel das Training in der Sporthalle, im Freien und im Bewegungsbad. Ziel ist die Steigerung der körperlichen Ausdauer und Kraft. Das Gleiche gilt für die medizinische Trainingstherapie an Geräten, das ebenfalls unter Anleitung geschulter Therapeuten erfolgt. Zur Therapie gehören zudem alltagstaugliche Ernährungstipps und Vorträge zu gesundheitsfördernden Themen.