St.-Bernhard-Hospital: Vom krummen Zeh bis zum kaputten Knie
31.01.2019
St.-Bernhard-Hospital:
Vom krummen Zeh bis zum kaputten Knie
Anja Biewald
500 Zuhörer besuchten im vergangenen Jahr die Vorträge. Viele von ihnen waren selbst Betroffene, die hier Rat gesucht haben.
Brake
30 bis 45 Minuten lang liefern die Ärzte kompakte Informationen zu einem bestimmten Thema aus der Medizin. Und dann heißt es: Feuer frei! Die Fragerunde wird eingeläutet. Und gerade diese Möglichkeit, Chef- und Oberärzte mit Fragen zu löchern, macht einen erheblichen Teil des Erfolges der öffentlichen Vortragsreihe des St.-Bernhard-Hospitals in Brake aus – 2018 gab es rund 500 Zuhörer.
Häufig seien es Betroffene, die sich zu den Vorträgen in der Caféteria des Krankenhauses einfänden, weiß Krankenhaussprecherin Maxi Krahl: „Es sind oft ganz spezielle Fragen, die dann gestellt werden. Und auch beantwortet werden. Die Fragerunde ist am wichtigsten.“ Es gehe für die Ärzte und Zuhörer um den Dialog außerhalb des Klinikalltags. Nicht selten treffe man sich aber auch später im Behandlungszimmer wieder.
Jeder der insgesamt 21 Vorträge in diesem Jahr bietet den Zuhörern jedenfalls die Möglichkeit, sich allgemein zu informieren und Fragen bezüglich der eigenen Gesundheit zu stellen. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Den Auftakt der Vortragsreihe bildet in diesem Jahr ein Themenabend über Füße mit Dr. med. Lars Heide, Chefarzt der Orthopädie und Unfallchirurgie, am 5. Februar ab 18 Uhr: Die Behandlungsmöglichkeiten eines Hallux valgus oder Ballenzehs stehen dann im Mittelpunkt. Von einem Hallux valgus wird gesprochen, wenn sich die Großzehe immer weiter nach außen neigt und die kleineren Zehen des Fußes in Bedrängnis bringt. Das führt zu schmerzenden Füßen, die die Beweglichkeit und Mobilität einschränken. Frauen sind von so einem Ballenzeh besonders häufig betroffen. Der verdickte Großzehenballen reibt am Schuh und kann sich entzünden. Diese Fuß-Deformation werde gerade zu Beginn oft unterschätzt, heißt es in der Ankündigung für den Vortrag. Patienten sollten nicht warten, bis sich starke Beschwerden bemerkbar machen, sondern früh zum Fachmann gehen.
Alle Termine und Themen im überblick
Zu 21 Vorträgen lädt das Braker St.-Bernhard-Hospital in diesem Jahr in das Café im Erdgeschoss des Krankenhauses ein. Sämtliche Vorträge sind öffentlich und beginnen um 18 Uhr. Referenten sind jeweils die Chefärzte oder Oberärzte der Fachabteilungen.
Hier alle Themen und Termine:
05. Februar: Hallux Valgus – Behandlungsmöglichkeiten, Dr. med. Lars Heide, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
19. Februar: Organtransplantation – die Widerspruchslösung mit Stefan Kliesch, Dipl. Theologe und Ethikberater in ambulanten und stationären Einrichtungen
26. Februar: Narkose – Bei uns in sicheren Händen mit Dr. med. Stefan Hübner, Facharzt für Anästhesiologie und Intensivmedizin
12. März: Darmkrebs – Vorsorge und Therapie mit Holger Kerstan, Facharzt für Gastroenterologie, und Dr. med. Thomas Fox, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
19. März: Der neue leitende Oberarzt der Kardiologie, Alexis Philipp, Facharzt für Innere Medizin, stellt sich vor
26. März: Was tun bei Adipositas? Behandlungsmöglichkeiten bei krankhaftem Übergewicht mit Dr. med. Jan H. Herrfurth, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, sowie Dr. med. Thorsten Renken, Facharzt für Viszeralchirurgie
23. April: Reise durch die Chirurgie up Platt mit Dr. med. Thorsten Renken und Dr. med. Olaf Ruthmann, beide Fachärzte für Viszeralchirurgie
07. Mai: Die nicht-alkoholische Fettleber – Was uns auf die Leber schlägt mit Dr. med. Martin Krakor, Facharzt für Innere Medizin
14. Mai: Keine Angst vor Hüpftprothesen – Alles über das neue Gelenk mit Dr. med. Brun Büsing, Facharzt für Chirurgie
20. August: Entgiftung und was dann? – Behandlungsmöglichkeiten bei Suchterkrankungen mit Birthe Voss, Suchthilfe des Diakonischen Werkes Oldenburg
27. August: Wenn die Bauchdecke bricht – Behandlungsmöglichkeiten bei Bauchwandbrüchen mit Dr. med. Thorsten Renken und Dr. med. Olaf Ruthmann, Fachärzte für Viszeralchirurgie
03. September: Reanimation rettet Menschenleben – Die aktuellen Standards und praktische Übungen mit Philipp Hammels und Dr. med. Katrin Wüstenbecker, Fachärzte für Anästhesiologie und Intensivmedizin
10. September: Stärkung des Immunsystems – Wie komme ich gut durch die Erkältungszeit? mit Michaela Ahlrichs, Apothekerin der St.-Bernhard-Apotheke
17. September: Unterstützung in der letzten Lebensphase – Palliativmedizin mit Dr. med. Anemone Finck, Fachärztin für Innere Medizin und Palliativmedizin
24. September: Rund ums künstliche Kniegelenk – Chefarzt informiert über Knieprothesen mit Dr. med. Lars Heide, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
22. Oktober: Wenn das Herz aus dem Takt gerät – Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten bei Herzinsuffizienz mit Jörn Glock, Facharzt für Innere Medizin
29. Oktober: Behandlungsmöglichkeiten bei Darmkrebs mit Dr. med. Jan Herrfurth und Dr. med. Thomas Fox, Fachärzte für Allgemein- und Viszeralchirurgie
5. November: Hörgerätetechnik 2019 mit Lars Herla, Augenoptiker und Hörakustikmeister
12. November: Prostatakrebs erkennen und behandeln – Gute Heilungschancen bei früher Diagnose mit Dr. med. Thorsten Austein, Facharzt für Innere Medizin
19. November: Therapiezieländerung am Lebensende – Dürfen wir alles, was wir können? mit Stefan Kliesch, Ethikberater
10. Dezember: Zentralvenöse Zugänge für Chemo- und Ernährungstherapien, Dr. med. Thorsten Renken und Dr. med. Olaf Ruthmann, Fachärzte Viszeralchirurgie
Hinweis: Unsere Kommentarfunktion nutzt das Plug-In „DISQUS“ vom Betreiber DISQUS Inc., 717 Market St.,
San Francisco, CA 94103, USA, die für die Verarbeitung der Kommentare verantwortlich sind. Wir greifen nur bei Nutzerbeschwerden
über Verstöße der Netiquette in den Dialog ein,
können aber keine personenbezogenen Informationen des Nutzers einsehen oder verarbeiten.