Oldenburg Eine Schwerhörigkeit kann unterschiedliche Ursachen haben. Fachgesellschaften nennen drei Hauptgründe. Bei der so genannten Schallleitungsschwerhörigkeit wird der über das Trommelfell geleitete Schall nicht richtig an das Innenohr weitergegeben. Als Folge werden die aufgenommenen Schallsignale zwar noch verständlich, aber nur deutlich leiser und mit veränderter Unterscheidung der Tonhöhen aufgenommen.
Zu einer ebenfalls weit verbreiteten Schallempfindungsscherhörigkeit kommt es in Folge einer Schädigung oder Funktionsstörung des Innenohres. Schallsignale werden dann eingeschränkt, verzerrt und mit einer veränderten Qualität der gehörten Sprache bzw. Töne aufgenommen.
Als weitere Erkrankungsform kommt eine Störung der zentralen Verschaltung hinzu, was dafür sorgt, dass die aufgenommenen Tonsignale nur unzureichend vom Hörnerv oder Gehirn verarbeitet werden. In besonders schwerwiegenden Fällen leiden die Patienten unter einer Kombination verschiedener Erkrankungsformen, wodurch stets eine besonders aufwendige fachärztliche Diagnostik und Behandlung erforderlich wird, berichtet Dr. Rüdiger Schönfeld. Die unterschiedlichen Erkrankungen des Ohres können jeweils in einer akuten oder einer chronischen Form verlaufen.