Bürgermeister und Landrat sind gegen das Verbot der Fischerei mit Grundschleppnetzen. Ein Offener Brief an die EU-Kommission wurde formuliert.
Die EU will der Schifffahrt strikte Vorgaben machen: Um 80 Prozent sollen die Kohlendioxid-Emissionen gedrückt werden. Dabei sollte man sensibel vorgehen, meint Wirtschafts-Chef Rüdiger zu Klampen
Kommandowechsel bei der Marinefunksendestelle im Westermoor bei Ramsloh. Kapitänleutnant Peter Gronowski ist nun der Chef der acht Türme. Er löste Jürgen Burkhardt ab.
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts zählte Elsfleth noch zu den drei größten Reedereiplätzen in Deutschland. Einer der erfolgreichsten Reeder war Adolph Schiff.
Emden.TV, das Samstagmorgen-Frühstücksfernsehen, sticht in See an Bord eines Greetsieler Krabbenkutters und geht auf Meinungsfang zur aktuellen Lage der Krabbenfischerei entlang der Nordsee.
Ab April geht es mit dem Katamaran wieder von Hooksiel oder Wilhelmshaven nach Helgoland. Der Anbieter erklärt, wie man auf die Hochseeinsel kommt.
Ahoi Helgoland: Tagesausflüge zur Deutschlands einzigen Hochseeinsel sind ab 5. April wieder möglich.
Am 7. April startet in diesem Jahr die MS Spitzhörn in Barßel in die Saison. Gleichzeitig ist der Touristikverein Erholungsgebiet Barßel-Saterland immer noch auf der Suche nach neuen Kapitänen – und Servicepersonal.
Eigentlich sollte die schwimmende Leuchtfigur vom Emder Weihnachtsmarkt schon Anfang März aus dem Wasser – schon da mit Verspätung. Jetzt gibt es einen neuen Anlauf.
Die Krabbenfischerei in Friesland wird durch die geplanten Reformen der EU bedroht. Landtagsabgeordnete Sina Beckmann aus Jever will das verhindern.
Nach dem Start der Berufungsverhandlung im Bootsunfall-Prozess sind jetzt weitere Verhandlungstermine in Hamburg angesetzt worden. Die zuständigen Sachverständigen sind noch nicht gehört worden.
Das geplante Grundschleppnetzverbot führt zu Existenztangst bei den Fedderwardersieler Fischern. Mit einer Demo und Unterstützung der regionalen Politik, hoffen sie, das Verbot kippen zu können.
Der Norddeicher Kurdirektor Stefan Krieger würde am liebsten mit den Krabbenfischern in Büsum protestieren – er zahlt ihnen immerhin den Diesel. Die Fischer seien Teil der ostfriesischen Kulturlandschaft, mahnt er.
An der Grundschule Elsfleth stand jetzt der Naturschutz im Mittelpunkt. Die Klasse 4a befasste sich mit der Verschmutzung der Meere.
Der Emder Feuerschiff-Verein arbeitet weiter daran, finanziell wieder in ruhiges Fahrwasser zu kommen. Nach Sanierung, Corona und Co. wird 2023 nun auf die erste normale Saison seit Jahren gehofft.
Boris Herrmann liegt gut 4000 Seemeilen vor dem Ziel der dritten Etappe vorn – doch die Konkurrenz hängt ihm noch dicht im Nacken. Demnächst geht es um das berühmte Kap Hoorn.
Der Krummhörner Gemeinderat hat mit zwei Gegenstimmen eine Resolution verabschiedet und damit Partei für die Krabbenfischer und die Landwirte im Kampf gegen EU-Verordnungen ergriffen.
Der Emder Hafen wird zum Güterverkehrszentrum. Was das bedeutet, hat jetzt die städtische Wirtschaftsförderung erläutert.
Greetsiels Fischer und damit das ganze Dorf stehen vor dem Aus: Auf einem solidarischen Gottesdienst am Sonntag gab es klare Worte zur Angst der Krabbenfischer vor einer neuen EU-Verordnung.
Schiffsbetrieb und Schiffsantrieb spielen aus ökologischer Sicht eine immer größere Rolle. Die Meyer Werft hat mit zwei Partnern in diesem Punkt einen wichtigen Schritt vollzogen.
Boris Herrmanns Segel-Team Malizia hat im Ocean Race auf der Königsetappe von Kapstadt ins brasilianische Itajaí erstmals die Führung übernommen.
Kommt die EU-Verordnung zum Grundschleppnetzverbot, sehen sich die Krabben- und Muschelfischer in ihrer Existenz bedroht. Jetzt will der Krummhörner Rat eine Resolution verabschieden.
Dank bunter Nistkästen wird es hinter dem Braker Hafenhaus von NPorts bald mächtig zwitschern. Das Projekt des Unternehmens mit dem Gymnasium Brake ist ein umweltfreundlicher Startschuss.
Der Planfeststellungsbeschluss für die Deicherhöhung zwischen der Schweiburger Mühle und dem Wapeler Siel in Jade kann „bei optimalem Verlauf“ zum Jahreswechsel 2024/2025 vorliegen.
Geht es nach der EU, soll es Fischern ab 2024 verboten sein, „grundberührende Fischerei“ auszuüben. Die CDU-Politkerinnen Katharina Jensen und Anne Janssen aus Friesland sehen das kritisch.
Auch die CDU-Politikerinnen Katharina Jensen aus dem Landtag und Anne Janssen aus dem Bundestag äußern sich zum Thema Krabbenfischerei. Sie fordern ein Handeln aus Berlin.
Der Emder Hafen ist ausbaufähig. Das hat die für die Vermarktung der Landesflächen zuständige Vertreterin von NPorts mit Zahlen belegt. Und die Nachfrage ist da.