HATTEN HATTEN - Geheimnisvolle Wesen der Bremer Maskengruppe „Trottellumme“ begrüßten gestern Nachmittag die Gäste des Neujahrsempfangs im Hatter Rathaus. Während die Akteure ihre Gesichter hinter überdimensionierten Tonköpfen verbargen, hat die Gemeinde Hatten keinen Grund, sich zu verstecken: „Auch wenn es um die Finanzsituation zurzeit nicht zum Besten bestellt ist, sind wir eine lebendige Gemeinde“, betonte Bürgermeister Helmut Hinrichs vor mehr als 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Vereinen und anderen Bereichen des öffentlichen Lebens.
Hinrichs untermauerte seine Feststellung mit einem Rückblick aufs Jahr 2004. Die dynamische Entwicklung als Ausdruck einer aktiven Baulandpolitik soll fortgesetzt werden: Sowohl in Kirchhatten als auch in Sandkrug stehen jeweils mehr als 50 Bauplätze zur Verfügung. „Und wenn in diesem Jahr ein weiteres Wohngebiet in Hatterwüsting hinzukommt, dürften alle Wohnbauwünsche weitgehend erfüllt werden können“, sagte Hinrichs.
Im investiven Bereich, so machte der Bürgermeister deutlich, wird der Schwerpunkt in nächster Zeit im Abwasserbereich mit der Erweiterung der Kläranlage in Sandkrug liegen. Darüber hinaus werde es darum gehen, Sanierungsmaßnahmen im Schul- und Sportstättenbereich zu realisieren und Ersatzbeschaffungen für Feuerwehrfahrzeuge vorzunehmen. Bei der Umsetzung der Haushaltskonsolidierung werden die Verkleinerung des Rates, die Pauschalierung der Jugendförderung an Vereine und eine Erhöhung der Kindergartengebühren Themen in 2005 sein, kündigte Hinrichs an.
Ausdauer ist beim Neujahrsempfang sonst stets bei den Zuhörern gefragt – diesmal zog ein Spezialist in Sachen Durchhaltevermögen, Jürgen Lakeberg von der Leichtathletikabteilung der TSG Hatten-Sandkrug, die Gäste mit einem kurzweiligen Vortrag in den Bann. Um den hohen Stellenwert des Sportes in der Gemeinde zu dokumentieren, war er eingeladen worden, damit er seine Erlebnisse als Bronzemedaillengewinner bei der Duathlon-WM in Zofingen (Schweiz) schildert. Im anschließenden Beifall erwiesen sich die Gäste ebenfalls als konditionsstark.
Während der von Monika Brunow geleitete A-cappella-Chor „Herztöne“ die Zuhörer in beschwingte Stimmung versetzte, sorgte der Bürgermeister für Nachdenklichkeit. Mit Blick auf das katastrophale Seebeben in Südasien zitierte Hinrichs den englischen Staatsmann und Philosophen Francis Bacon: „Wir können die Natur nur dadurch beherrschen, dass wir uns ihren Gesetzen unterwerfen.“