Feuerkameraden sind alltäglich Opfer Gewalt und Aggressivität ausgesetzt. Der Präsident des niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes, Olaf Kapke, wünscht sich im NWZ-Interview mehr Aufmerksamkeit für die Opfer.
Luftverteidigung gilt im Abwehrkampf der Ukraine gegen die russischen Angreifer mit als das wichtigste Mittel. Darauf werden ukrainische Soldaten gerade in Deutschland trainiert. Ein Ortsbesuch.
Die Drohungen gegen Moldau nehmen zu. Ist das Nachbarland der Ukraine Putins nächstes Ziel? Die EU versucht nun, ihren Beitrittskandidaten zu stabilisieren.
Vor einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Der Niedersächsische Landtag diskutierte die Folgen für das Bundesland. Welche Lehren ziehen Regierung und Opposition?
Die Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, beobachtet, dass mehr Senioren arbeiten wollen. Auch dass die Agentur nicht an die jungen Menschen ohne Abschluss herankommt, sei untragbar.
Der künftige Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) will die Truppe bei der Bundeswehr-Modernisierung „ganz eng“ mitnehmen. So verlief sein Abschied im politischen Hannover.
Die Bundeswehr verlässt bis Mai 2024 das westafrikanische Mali. Sie beendet dann ihren derzeit gefährlichsten Auslandseinsatz. Was sind die Beweggründe?
Die Ukraine und Moldau erhalten den Beitrittskandidatenstatus der EU. Das ist richtig, meint unsere Korrespondentin in Brüssel,Katrin Pribyl. Doch die EU versäume es seit Jahren, die Balkan-Staaten enger an sich zu binden.
Mit einer gemeinsamen Erklärung der Staats- und Regierungschefs ist der G7-Gipfel auf Schloss Elmau zu Ende gegangen. Die Beschlüsse erhöhen den Druck auf Russland – und bringen Kanzler Scholz einen Erfolg beim Klimaschutz. Der Überblick.
Die Staats- und Regierungschefs der G7 wollen Russland weiter unter Druck setzen, dabei aber einen größeren Konflikt vermeiden. Die Runde wurde auch deshalb um weitere Gäste erweitert.
Auf EU-Ebene scheint sich eine Mehrheit für ein Aus für Neuwagen mit Verbrennermotor ab 2035 abzuzeichnen. Die Bundesregierung war sich zu dem Thema noch nicht einig – dann kam die Wende.
In zehn Tagen wird es wichtig: Beim Bundesparteitag in zehn Tagen in Erfurt wählt die chronisch zerstrittene Partei eine neue Führung und will alten Streit hinter sich lassen.
Die AfD kommt am Wochenende zu ihrem Bundesparteitag im sächsichen Riesa zusammen. Es geht mal wieder um Aufarbeitung, Ausrichtung und Aufbruch, denn schon länger bleiben die Erfolge aus.
Das Kanzleramt lässt Nachfragen offen: Reist Olaf Scholz wie von Medien berichtet, nach Kiew? Der Regierungschef betont, eine Reise in die Ukraine müsse Sinn ergeben.
Die Regierung berät auf Schloss Meseberg die nächsten Schritte in der Krise. Trügt der Schein?
Auf Gaskunden kommt wegen des Ukraine-Kriegs eine Umlage zu. Weil Mehrwertsteuer anfällt, verdient der Staat daran mit. Die Bundesregierung will weniger zulangen als möglich und den Steuersatz senken.
Was passiert, wenn nicht mehr genügend Gas zur Verfügung steht? Diese Frage beschäftigt derzeit nicht nur die Politik, sondern auch Kommunen und Industrie. Was bei einem Lieferstopp passiert.
Olaf Scholz kommt eigens nach Mülheim, um die Maschine vorzuzeigen, die dadurch berühmt wurde, dass Putin sie für Gas-Lieferprobleme verantwortlich macht. Zugleich öffnet der Kanzler die Tür für eine Atomkraft-Verlängerung.
In der Nacht ist das siebte EU-Sanktionspaket als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg in Kraft getreten. Der Kreml spricht weiter davon, dass die Europäer sich damit mehr schadeten als Russland. Doch das dicke Ende kommt immer ...
Ungewöhnlich ist es nicht, dass der Bundestag aus der parlamentarischen Sommerpause geholt wird. Angesichts der momentanen Krisen rechnen viele auch in diesem Jahr damit.
Die Erleichterung über die Wiederwahl des Europafreundes Macron beherrscht die Wahrnehmung aus EU-Sicht. Die Abwahl der Rechtspopulisten in Slowenien verstärkt diesen Effekt. Doch hinter den Wahlergebnissen verbergen sich fatale ...
Deutschland war überrascht, als Christine Lambrecht (SPD) Verteidigungsministerin wurde. Die Skepsis, die ihr entgegenschlug, war angesichts ihrer Amtsführung nicht unbegründet, schreibt NWZ-Korrespondent Gregor Mayntz.
Könnte algerisches Gas jenes aus Russland ersetzen? Das Land hat bereits angekündigt, mehr liefern zu wollen. Doch kurzfristig genügen die Mengen nicht. Hinzu kommt der Konflikt zwischen Algerien und Marokko.
Der Ukraine-Krieg hat dramatische Folgen für die weltweite Ernährungssicherheit. Der Generalsekretär der Deutschen Welthungerhilfe, Mathias Mogge, fordert die reichen Staaten zum Handeln auf.
Ungarn muss sich wegen möglicher Verstöße gegen die Rechtsstaatlichkeit als erstes Land einem Verfahren zur Kürzung von EU-Mitteln stellen. Das kündigte EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen am Dienstag im EU-Parlament an.
Immer mehr Menschen aus der Ukraine kommen nach Deutschland, die meisten erreichen zuerst die Hauptstadt. Am Berliner Hauptbahnhof spielen sich traurige und berührende Szenen ab, die Hilfsbereitschaft ist nach wie vor groß.
Der Chef der Münchner Sicherheitskonferenz, Christoph Heusgen, über Krieg in der Ukraine, den möglichen Einsatz von Massenvernichtungswaffen durch Putin, den Kampf um Gas und Öl und den Ausschluss Russlands aus der G20