An Niedersachsens Schulen fehlen so viele Lehrer wie noch nie. Viele sehen die Qualität der Bildung gefährdet. Ist das auch im Landkreis Wittmund der Fall?
In Westerholt befasst sich der Bürgerverein am 9. Februar mit bevorstehenden Jubiläen. Gesucht wird außerdem ein drittes Vorstandsmitglied.
Die Theatergruppe vom Bürgerverein Neustadt-Rönnelmoor freut sich schon auf die plattdeutschen Theaterabende mit „Chaos in Bestattungshus“. Der Karten-Vorverkauf erfolgt im Dorfgemeinschaftshaus.
Wenn der Hund verschwindet, gehen viele erst einmal selbst auf die Suche. Was aber tun, wenn das Tier nicht wieder auftaucht? Oder, wenn einen alleine laufenden Hund antrifft? Polizei und Hundesuchhilfe klären auf.
Erst spielen die vier Hundewelpen noch im Garten, dann sind sie auf einmal verschwunden. Hilfe erhält Familie Wiemken aus der Samtgemeinde Holtriem viel – bislang jedoch ohne Erfolg.
Eltern haben einen Rechtsanspruch, wenn es um die Betreuung ihrer Kinder in Kindertagesstätten geht. Jedoch haben viele Kitas im Harlingerland keine freien Plätze mehr. Was in diesem Fall passiert – wir haben nachgefragt.
Die Garrelerinnen haben sich in der Liga zurückgemeldet. Die Zuschauer bekamen ein Herzschlag-Finale zu sehen.
Auf dem Neujahrsempfang der Gemeinde Westerholt hat Bürgermeisterin Rita de Vries-Wiemken auf das vergangene und kommende Jahr geblickt. Was die Verwaltungschefin freut: Die Gemeinde ist 2022 schuldenfrei.
Warum tut sich weiterhin beim Thema Bohlenweg am Ewigen Meer nichts? Die staatliche Moorverwaltung und die Samtgemeinde Holtriem teilen auf Nachfrage mit, das sie dafür nicht zuständig seien – Aber irgendeiner muss es sein. Wir sind dem ...
Das neue Jahr ist zwar erst 20 Tage alt, in der Gemeinde Eversmeer laufen aber bereits die Planungen, was in diesem Jahr noch umgesetzt werden soll. Auch wenn es finanziell schlecht aussieht, soll investiert werden.
50 Liter – so viel hat Rainer Ahrlichs aus Neuschoo von seinem Blut schon gespendet und so schon 200 Menschen geholfen. Dieses Blut sei wichtig, die Blutspenden seien nämlich ein knappes Gut.
Wiebke Ostermann besucht die Förderschule in Esens. Zurzeit macht die 19-Jährige ein Praktikum im Markantmarkt in Blomberg. Dabei gibt es viel Neues für sie und das Marktpersonal zu lernen.
Ein 35-jähriger Esenser ist in Aurich angeklagt. Er soll seine eigenen und die Kinder seiner Lebensgefährtin missbraucht und geschlagen haben. Der Prozess muss jetzt aber ausgesetzt werden.
Die Sparkasse LeerWittmund möchte ihre Filiale in Westerholt kernsanieren. Damit möchte man die Filiale stärken und für die Zukunft aufstellen.
Solche Feiertage wünscht man niemandem: Dörthe Utesch aus Neuharlingersiel war selbst krank, dann bekamen ihre Söhne Fieber. Viel helfen konnte sie ihnen nicht, denn Fiebersaft oder Zäpfchen sind immer noch Mangelware.
Spieleabend in Neustadt: Anmeldungen dafür sind dringend erforderlich – und zwar bis zum 31. Januar.
100.000 Euro kostet die Restauration der Diepenbrock-Orgel. Für die Kirchengemeinde Blomberg-Neuschoo eine Menge Geld. Hilfe kommt von der Raiffeisen-Volksbank.
Es war ein Jahr, in dem auch die Samtgemeinde viele wichtigen Themen beschäftigten und belasteten, sagte Samtgemeindebürgermeister Jochen Ahrends auf der letzten Sitzung des Rates.
Schwererziehbare, drogenabhängige oder kriminelle Kinder – das sind die gängigen Vorurteile gegenüber Kindern, die nicht bei ihren Eltern leben können. In Nesse und Westerholt leben insgesamt 15 Kinder in Wohngruppen. Die Betreuer geben ...
Kleidung, Spielzeug und Haushaltsgegenstände für kleines Geld – das gibt es bei der DRK-Kleiderkammer in Schweindorf. Mit jeder neuen Krise gibt es neue Kunden, berichten Edda Hauschild und ihre Töchter Jessica Janssen und Sabrina ...
Der Antrag wurde abgelehnt, weil der Plan nach dem Niedersächsischen Brandschutzgesetz nicht vorgeschrieben ist. Zudem befürchteten die Politiker damit verbundene hohe Kosten.
Der Holtriemer Samtgemeinderat hat entschieden: Das 2018 beschlossene Feuerwehrentwicklungskonzept wird erst einmal auf Eis gelegt. Zu hohe Kosten und zu viele Engpässe bei Neubauten, nennt Bürgermeister Jochen Ahrends als Grund.
Seit den 80er-Jahren ist Sabine Odenthal Künstlerin. Davon leben zu können, war und ist nicht immer leicht – besonders, wenn man in Ostfriesland lebt. Die 73-Jährige berichtet aus ihrem Alltag und zeigt eine Technik, die auch für ...
Zu Weihnachten gehört für viele ein Besuch in der Kirche einfach dazu. Doch durch die Energiekrise wird auch in den Gotteshäusern weniger geheizt. Müssen die Gläubigen beim Gottesdienst jetzt frieren? Wir haben nachgefragt.
Während der Coronapandemie ist der Ton rauer geworden – das bestätigen auch Mitarbeiter der Notaufnahme im Wittmunder Klinikum und eine Krankenpflegerin aus Holtriem.
Zu einem Brand in einem Mehrfamilienhaus in Willmsfeld sind am Dienstag die Feuerwehren aus Holtriem ausgerückt. Als sie vor Ort ankamen, hatten drei Bewohner bereits das Haus verlassen. Eine Katze war jedoch noch in der Wohnung.
Vor dem Landgericht Aurich wird der Prozess gegen eine 32-jährige Wittmunderin und ihre beiden Brüder sowie einen 66-jährigen Niederländer verhandelt. Das Quartett ist des bandenmäßigen Drogenhandels – zum Teil mit Waffen – angeklagt.
In den Samtgemeinden Holtriem und Esens sind bislang 280 Geflüchtete untergekommen. Auch, wenn die Lage momentan ruhig ist, sei der Wohnungsmarkt angespannt. Eine Unterbringung in Turnhallen, sei für beide Samtgemeinden allerdings das ...
In den kommenden zwei Wochen, kann es in Blomberg, Neuschoo und Westerholt zu unangenehmen Gerüchen und Verkehrsbehinderungen kommen. Auch die Toilette, Dusche und Co. könnten überlaufen.
Mit der neuen Gebührenverordnung sind die Kosten für den Tierarztbesuch deutlich angestiegen. Das beschäftigt auch Tierschutzvereine und Landwirte. Doch die haben viel Verständnis für die neuen Gebühren.
Willmsfeld/TannenhausenAhAuf der Landesstraße 7 in Tannenhausen in Richtung Willmsfeld ist ab Donnerstag, 24. November, mit Behinderungen zu rechnen. Grund dafür sind ...
Ilse Marienhoff feiert am Montag ihren 100. Geburtstag. Sie lebt in einem Altenheim in Jemgum. Aber ihr Herz ist in Nenndorf geblieben, wo sie Gastwirtin der „Feldschänke“ war.
Weil Energiekosten und der Mindestlohn das Tierheim Hage finanziell überfordern, erhöhen der Landkreis Aurich und sieben Kommunen ihre Zuschüsse an die Einrichtung. Die Lage dort bleibt aber ernst.