Heike Geils: Gelegentlich schon. Aber die meisten Gäste sehen es als selbstverständlich, als einen Standard an, dass die Strände und das Meer sauber sind. Schließlich kommen sie hier her, um eine unberührte und saubere Natur erleben zu können. Entsprechend wichtig ist uns das Thema. Fünf Mitarbeiter von uns sind ganzjährig an den Stränden im Einsatz.
Heike Geils: Das ist gemischt. Teils wurde der Unrat angeschwemmt, teils einfach achtlos in die Landschaft geworfen. Es ist wichtig, dass ein Umdenken bei den Menschen einsetzt.
Heike Geils: Sicher. Wir organisieren zum Beispiel seit Jahren zusammen mit Center Parcs und dem Bürgerverein Tossens die Kids Watt Academy, bei der Kinder wichtige Denkanstöße für ein umweltbewusstes Verhalten bekommen; die Veranstaltung ist unheimlich beliebt und immer innerhalb kurzer Zeit, nachdem sie ausgeschrieben wurde, ausgebucht. Wir sind sehr froh darüber, dass sich so viele Ehrenamtliche an der Academy beteiligen.
Heike Geils: Gemeint sind damit ja letztlich alle Gewerbetreibenden in Butjadingen. Wir haben damit begonnen, diese Leistungsträger für das Thema zu sensibilisieren. An die Privatvermieter vergeben wir zum Beispiel Flyer des Nabu, in denen Tipps zur Müllvermeidung stehen. Ich weiß, dass etliche Geschäfte inzwischen auf Plastiktüten verzichten. Insgesamt bleibt da noch viel zu tun, aber wir sind am Ball, weil wir es als unsere Aufgabe ansehen, die Leistungsträger hier mit ins Boot zu nehmen und sie immer wieder auf das Thema hinzuweisen.
Heike Geils: Wir haben in vielerlei Hinsicht umgestellt. Statt Plastiktüten geben wir an die Gäste Stoffbeutel oder Papiertüten heraus. Für Kinder haben wir PET-Taschen mit unseren Maskottchen Fiete und Fietje als Motiv. Die Taschen werden aus Plastikflaschen recycelt. Auch die Leistungsträger können sie bei uns erwerben. Prospekte beziehen und verschicken wir in Pappe verpackt, statt in Plastik. Auch bei den Giveaways gehen wir neue Wege. Kugelschreiber für nächstes Jahr haben wir aus Bambus, einem schnell nachwachsenden Rohstoff, bestellt. Dabei und auch bei anderen Anschaffungen haben wir uns von der Nationalparkverwaltung beraten lassen. Und an Kinder geben wir inzwischen bevorzugt Lederbänder heraus, aus denen sie zum Beispiel Indianerschmuck basteln können. Zwar haben wir noch einen kleinen Altbestand an Luftballons, den wir vergeben müssen – aber wir werden ganz sicher keine neuen mehr bestellen
Heike Geils: Auch die haben wir auf dem Zettel. Beim Kulinarischen Herbst gibt es zum Beispiel kein Einweg-Geschirr und -Besteck mehr. Und wir wollen auch bei anderen Veranstaltungen auf die Anbieter einwirken, damit Plastikmüll vermieden wird, wo immer es möglich ist.
Heike Geils: Richtig, wir sind in vielen anderen Bereichen aktiv. Wir haben das Ziel, mehr und mehr zu einem digitalen, also papierfreien Büro zu kommen. Unser Urlaubermagazin wird von einer umweltfreundlichen Druckerei, die als solche auch zertifiziert ist, auf umweltfreundlichem Papier gedruckt. Und wir setzten auf E-Mobilität. Unsere Mitarbeiter im Außenbereich sind zum Teil in Elektro-Fahrzeugen unterwegs, und unsere Gäste können einen E-Golf nutzen. All diese Bestrebungen wollen wir im neuen Jahr noch weiter forcieren.
Weitere Infos, Flyer und Plakate unter www.nabu-shop.de