E-Autos sollen helfen, das Klima zu beeinflussen. Nur sind die Dinger mordsteuer. NWZ-Kolumnist Thomas Haselier meint: Da wird Verkehrspolitik für Reiche gemacht.
Ein Antrag zur Geschäftsordnung sorgte bei den Delegierten des FDP-Parteitags für Unmut. Ein Bewerber redete am längsten; gebracht hat es ihm wenig. Und es gab weitere Kuriositäten.
Die großen Wachstumsraten sind Geschichte. Der Mega-Boom hat ein Ende. Wie China seine Wirtschaft umkrempelt und was das für uns bedeutet, hat Diederich Bakker in seinem Kommentar aufgeschrieben.
Michael Sommer hat seine NWZ-Kolumne diesmal im Zug verfasst. Ein Erlebnis lässt ihn über die Verfasstheit des heutigen Europa nachdenken.
In Thüringen, dem Bundesland mit einer SED-Fortsetzungsregierung, kann man im Mai einen Mordsspaß mit der DDR erleben. Alexander Will hat Verbesserungsvorschläge für das Programm.
Das Internationale Olympische Komitee möchte russische Athleten wieder in internationale Wettkämpfe eingliedern. Damit macht es sich zum Handlanger russischer Propaganda, meint Luise Charlotte Bauer.
Warum ist Andreas Philippi kein Herzchirurg geworden – sondern inzwischen Sozialminister in Niedersachsen? Bei einem Kongress von SPD-Frauen hat er’s verraten...
Moderation, Videos, Texte: Mehr als 200 Journalisten sind in den vergangenen Jahren vom Staat zusätzlich entlohnt worden. Die meisten kommen von ARD und ZDF. Ein Unding, sagt Alexander Will.
Den Krankenkassen blüht ein massives Finanzloch. Da werden jede Menge gute Ratschläge gegeben. Die kommen auch aus zweifelhafter Ecke – von Lobbyisten, schreibt NWZ-Kolumnist Thomas Haselier.
Über massive Lohnforderungen wird gern geschimpft. Aber wie sieht es mit den Unternehmensgewinnen aus? Auch dort muss man hinschauen, sagt NWZ-Kolumnistin Anja Kohl.
Die Ampelparteien blockieren sich gegenseitig. Was nun droht, ist langfristiger Stillstand und ein „Weiter-so“ in der selbsternannten „Fortschrittskoalition“, sagt Luise Charlotte Bauer.
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen von NWZ-Korrespondent Hagen Strauß.
Ungewöhnliches am Rande des politischen Geschehens in Hannover: Ein Ex-OB muss eine Niederlage vor Gericht hinnehmen; der CDU-Haushaltsexperte taucht auf einer Demo auf.
Das Sozialkredit-System in China ist ein großes Thema im Westen. Allerdings gilt auch: Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird, schreibt NWZ-Kolumnist Diederich Bakker.
Berlin ist Laboratorium für eine gespaltene Gesellschaft. Um etwas dagegen zu tun, könnte gerade eine unkonventionelle politische Variante funktionieren, sagt NWZ-Kolumnist Michael Sommer.
Geschichte wiederholt sich nicht, aber manchmal gibt es erstaunliche Parellelen. NWZ-Autor Hans Begerow hat eine solche entdeckt, die vor rund 70 Jahren auch unsere Region betraf.
Seit zehn Jahren regiert Stephan Weil (SPD) als Ministerpräsident Niedersachsen. Als „Feierbiest“ gilt der 64-jährige Jurist eigentlich nicht. Aber diesmal war es etwas anders.
Ein einziger Satz kann verschüttete Befindlichkeiten freilegen. So geschah es NWZ-Kolumnist Thomas Haselier. Gibt es also eine Erbschuld für Deutsche angesichts der Nazi-Verbrechen?
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs - die Berliner Notizen von NWZ-Korrespondent Hagen Strauß.
Die FDP verliert eine Wahl nach der anderen. In der Ampel-Koalition wird wird sie zwischen Rot und Grün zermalmt, doch die Probleme der Partei sind weit fundamentalerer Natur, sagt Alexander Will.
Klima-Proteste und Demo von Kita-Fachkräften in Hannover. Bemerkenswert in dieser Woche war aber auch der Auftritt von Ex-Präsident Wulff im Landgericht, meint Korrespondent Stefan Idel.
Wer in China etwas zum Essen kaufen will, ist ohne Smartphone angeschmiert, schreibt NWZ-Kolumnist Diederich Bakker. Ein Vorbild für Deutschland?
Die politischen Eiliten können, einmal gewählt, in Deutschland fast ohne Kontrolle des Bürgers schalten und walten. Sie fordern dafür „Vertrauen“. Keine gute Idee, schreibt Michael Sommer.
Die Preise sinken – jedenfalls manche, weil der Wettbewerb funktioniert. Wo das nicht der Fall ist, muss der Verbraucher ihn erzwingen – und das kann er auch, schreibt Anja Kohl.
Kurioses und Ungewöhnliches aus der Hauptstadt, kleine und feine Geschichten am Rande des hektischen Politbetriebs – die Berliner Notizen von Hagen Strauß.
Niedersachsens neuer CDU-Landeschef Sebastian Lechner (42) hat sich im Oldenburger Digitalisierungs-Institut Offis informiert. Was hat ihn besonders beeindruckt?
Das Wissen um die Vernichtung der europäischen Juden durch die Deutschen schwindet. Warum das eine große Gefahr ist, hat NWZ-Kolumnist Thomas Haselier aufgeschrieben.