Seit Herbst vergangenen Jahres sitzt Tanja Meyer aus Lohne für die Grünen im Landtag. Wie beurteilt sie ihre Arbeit? Was konnte sie bereits erreichen?
Niedersachsens Grüne haben eine neue Führungsspitze gewählt. Bei der Wahl setzte sich der Oldenburger Alaa Alhamwi gegen Tobias Redlin durch. Worüber diskutierte der Parteitag?
Die neue Berechnung der Grundsteuer soll eigentlich aufkommensneutral sein. Doch Hauseigentümer beklagen, dass noch vor dem Stichtag Januar 2025 die Städte ihre Steuersätze anheben. Was sind die Gründe?
Jens Stoltenberg hat bereits klargemacht, für eine weitere Amtszeit nicht mehr bereitzustehen. Nun laufen die vertraulichen Konsultationen, wer ab Herbst neuer Nato-Generalsekretär sein soll.
Eigentlich ist für das Studium an der Polizeiakademie Niedersachsen das Abitur notwendig. Aber auch ein anderer Weg zur Polizei ist möglich. Auch im Nordwesten gibt es Kooperationspartner.
Im Vorjahr flog die FDP in Niedersachsen aus dem Landtag. Nun stellt sie sich personell neu auf. Wer folgt auf Landeschef Stefan Birkner? Welche Rolle spielt der Nordwesten?
Die Landkreise schlagen Alarm: Es gibt zu wenig Geld vom Land für Krankenhäuser und Kitas. Welche Folgen hat das? Und welche Rolle spielt das Thema Energiewende bei den Kommunen?
Tempo 30 innerorts trägt deutlich zur Verkehrssicherheit bei, sagen Unfallforscher. Kommunen wollen bei der Ausweisung von Tempo 30 mehr Handlungsfreiheit. Auch im Nordwesten gibt es Unterstützung.
Im Herbst vergangenen Jahres flog die FDP aus dem niedersächsischen Landtag. Jetzt stellt sich die Partei neu auf. Imke Haake (41) aus Großenkneten (Kreis Oldenburg) könnte an die Spitze rücken.
Warum ist Andreas Philippi kein Herzchirurg geworden – sondern inzwischen Sozialminister in Niedersachsen? Bei einem Kongress von SPD-Frauen hat er’s verraten...
50 Schülerzeitungen aus Niedersachsen bewarben sich bei dem Wettbewerb. Nun wurden die Sieger gekürt. Einen Sonderpreis erhielt Niklas Steenken vom Albertus-Magnus-Gymnasium. Was hat er geschrieben?
Mehr als 50 Redaktionen bewarben sich beim Schülerzeitungswettbewerb. Bei den Gymnasien gewann das Lothar-Meyer-Gymnasium aus Varel. Womit hat „Kaktus“ die Jury überzeugt?
US-Präsident Biden und Kanzler Scholz – sie waren anfänglich beide nicht gerade begeisterte Ukraine-Helfer, meint Washington-Korrespondent Friedemann Diederichs. Bei ihrem Treffen blieben Fragen offen.
Luftverteidigung gilt im Abwehrkampf der Ukraine gegen die russischen Angreifer mit als das wichtigste Mittel. Darauf werden ukrainische Soldaten gerade in Deutschland trainiert. Ein Ortsbesuch.
Wie werden die Reibereien in der Ampel-Koalition überwunden? Welche großen Projekte sollen realisiert werden? Wie blickt sie auf die „Zeitenwende“? Ein Interview mit SPD-Parteichefin Saskia Esken.
Klimaproteste und Warnstreiks haben am Freitag den Nahverkehr lahmgelegt – auch in Hannover. Mitten unter den Demonstranten: Umweltminister Christian Meyer (Grüne). Was hatte er zu sagen?
Ende 2022 hatte das Land Niedersachsen 30 Millionen Euro Soforthilfe für die Studentenwerke auf den Weg gebracht. Was ist aus dem Geld geworden? In der Mensa hatte Minister Mohrs etwas vergessen.
Ein Jahr, nachdem der Kanzler wegen des Angriffs auf die Ukraine die „Zeitenwende“ ausgerufen hat, versucht Oppositionsführer Friedrich Merz mit einer geänderten Strategie zu punkten. Führt sie ihn zum Ziel?
Sie versteht sich als „seltene Pflanze“ in der Museumsbranche: Katja Lembke, Ägyptologin und Archäologin. Was macht die Direktorin des Landesmuseums Hannover anders als andere in der Kulturwelt?
Die EU-Sanktionen konnten Russland noch nicht in die Knie zwingen – was auch daran liegt, dass sich der Westen kein Gas-Embargo leisten kann. Das muss sich ändern, kommentiert Korrespondentin Antje Höning.
Die mögliche Vier-Tage-Woche an der Grundschule Wiefelstede bestimmte tagelang die Debatte. Nun war der Fall Thema im Niedersächsischen Landtag. Welche Lehren ziehen die Abgeordneten?
Vor einem Jahr überfielen russische Truppen die Ukraine. Der Niedersächsische Landtag diskutierte die Folgen für das Bundesland. Welche Lehren ziehen Regierung und Opposition?
Straftaten der Klima-Aktivisten werden konsequent verfolgt. Das kündigt Niedersachsens Innenministerin Damiela Behrens (SPD) an. Aber was ist mit Aktionen gegen Klima-Aktivisten?
Flüchtlingswelle, pro-russische Propaganda, Cyber-Angriffe auf die kritische Infrastruktur: Der Krieg in der Ukraine hatte Folgen für Niedersachsen. Wie bewertet Innenministerin Behrens die Lage?
Immer mehr Asylbewerber und Flüchtlinge kommen nach Deutschland. Auch der Nordwesten ist betroffen. Wie das Land jetzt reagiert, erklärt Niedersachsens Innenministerin Daniela Behrens (SPD).
Mit 2,7 Prozent hat die Linkspartei in Niedersachsen erneut den Sprung in den Landtag verpasst. Beim Landesparteitag Anfang März in Hannover tritt die alte Spitze ab. Wer kandidiert?