Oldenburg Bis zum 30. September gibt das Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg in seinem Foyer einen Einblick in eine historisch wertvolle wie kuriose Sammlung: Rund 240 naturgetreue Äpfel, Birnen und Pflaumen aus der Porzellan- und Steingutmanufaktur Arnoldi in Thüringen befinden sich seit 160 Jahren in der Obhut des Museums. Es ist damit eine der größten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Anlässlich des Jahrestages der ersten Lieferungen der Modellfrüchte 1856 sind einige der empfindlichen Objekte vorübergehend ausgestellt.
Der Apfel ist das liebste Obst der Deutschen. Elstar, Braeburn und Gala sind fast allen bekannt. Doch wer kennt Sorten wie den Boikenapfel oder den Schönen von Nordhausen? Im Handel ist von einer ursprünglich großen Sortenvielfalt nur wenig zu merken.
Im 19. Jahrhundert versuchten Obstsortenkundler (Pomologen) die Kenntnis für Apfel-, Birnen- oder Steinobstsorten durch regelmäßige Publikationen vermehrt in die Öffentlichkeit zu tragen. Bald wurden auch naturgetreue Modelle aus Porzellan, Pappmaché oder Wachs hergestellt, wie zum Beispiel das in Serie gefertigte „Obstcabinet“ von Arnoldi. Die Früchte wurden im Auftrag des Thüringer Gartenbauvereins gefertigt und in alle Welt verschickt.
Für die Biologin Maria Will, die die Modelle in Oldenburg wieder aufgespürt hat, sind sie auch kleine Kunstwerke: „Diese Früchte sind detailverliebt und haben auch einen enormen ästhetischen Wert.“
Mehr Infos auf der Seite des Landesmuseums für Natur und Mensch
Informationen unter: www.naturundmensch.de