Sedelsberg - Mit seiner musikalischen Bandbreite über Rock, Pop, Schwing, Jazz, Polka, Marsch, klassisch oder modern ist das Blasorchester Sedelsberg seit vielen Jahren weit über die Grenzen des Saterlandes hinaus bekannt. 125 Musiker von jung bis alt sind im Blasorchester beziehungsweise Jugendorchester Sedelsberg aktiv und sorgen für Musik oberster Qualität.

Zur Jahreshauptversammlung im Canisiushaus hieß Vorstandssprecher Karsten Knelangen insbesondere Ehrendirigent Gerd Hempen und das Register des Jahres 2016, „die Trompeter“, willkommen. Auch der Musiker des Jahres 2016, Stefan Meyer, war dabei.

Knelangen erinnerte an den Musikerball und das gute Sammelergebnis bei der dritten Altmetallsammlung. Einen ersten musikalischen Höhepunkt setzten die Sedelsberger Musiker im Mai bei ihrem Jahreskonzert in der Produktionshalle des Torfwerkes Stadtsholte, die eigens für dieses Konzert zum Konzertsaal hergerichtet wurde.

Weitere musikalische Aktivitäten setzte das Blasorchester beim Königsschießen in Sedelsberg und beim Sedelsberger Schützenfest, aber auch beim Kreisschützenfest in Scharrel, beim Martinsumzug oder beim Rathaussturm waren die Musiker aktiv dabei. Höhepunkt zum Abschluss war das Weihnachtskonzert in der Pfarrkirche St. Petrus Canisius in Sedelsberg.

„Es war mit unseren 24 Auftritten und den vielen Probeabenden ein sehr musikintensives und arbeitsreiches Jahr“, stellte Knelangen fest und kündigte an: „Um uns weiter zu verbessern, wollen wir im nächsten Jahr noch mehr Kurse anbieten.“

Mit über 85 Musikern im Hauptorchester, 40 Jugendlichen und Erwachsenen im Jugendorchester und einer Probenbeteiligung von 58 Prozent stehen wir auf gesunden Beinen“, lobte Knelangen.

Auch Dirigentin Mechthild Hinrichs lobte das Orchester mit einem Durchschnittsalter von 25 bis 30 Jahren und verwies darauf, dass nicht selbstverständlich sei, dass jeder ein Instrument gestellt bekomme und Unterricht erhalte. Knelangen stellte als Instrumentenwart heraus, wie wichtig es sei, neue Instrumente zu beschaffen, da alle Instrumente in Gebrauch sind.

Kassenwartin Claudia Frerichs stellte den Vereinsmitgliedern eine zufriedenstellende, gesunde Kassenlage dar, woraufhin der Vorstand entlastet wurde. Die Arbeit von Festausschuss-Sprecher Matthias Brand werden in Zukunft Lena-Marie Laing und Jessica Tellmann übernehmen. Dominik Gunz löst Knelangen als Instrumentenwart ab. Zudem wurden noch einige Musiker für ihre langjährige Treue geehrt.