Carolinensiel - „Eine wunderbare Nachricht“ nannte Friedhelm Klattenberg, Vorsitzender des Förderkreises Deutsches Sielhafenmuseum, bei der Mitgliederversammlung am Freitag die Förderzusage des Landes: 500 000 Euro gibt es aus dem Programm Denkmalschutz für den Museumshafen. Das Geld soll helfen, viele historische Gebäude zu erhalten.
Ein Arbeitskreis hatte zuvor unter anderem mit Simon Lübben Spendengelder in Carolinensiel eingeworben und mit Unterstützung des Architekten Wilhelm Lienstromberg ein Konzept entwickelt. Mit diesem hatte sich die Stadt Wittmund für eine Aufnahme in das Förderprogramm „Städtebaulicher Denkmalschutz“ beworben.
„Für unseren Sielhafenort Carolinensiel ist das eine große Chance und zudem die Möglichkeit für eine sinnvolle Erweiterung im Planungsgebiet“, so Klattenberg.
Besondere Spenden
Bereits 15 000 Euro Rücklage hat der Förderkreis für sein Freiraumkonzept „Alte Pastorei“ gebildet. Durch eine Neugestaltung der Außenanlagen soll auf die Inhalte in den Museumsgebäuden aufmerksam gemacht werden. Teilabschnitte würden definiert und zeitnah umgesetzt. Gleichzeitig werde eine enge Zusammenarbeit mit dem Nationalparkhaus angedacht unter dem Motto „Erleben Sie das Weltnaturerbe Wattenmeer“. Man erhoffe sich eine weitere Steigerung der Besucherzahlen und eine Erhöhung der Einnahmen des Zweckverbands Deutsches Sielhafenmuseum.
Zwei außergewöhnliche Spenden hat der Förderkreis in diesem Jahr bereits bekommen: Hillrich Hillrichs und seine Frau Annemarie stifteten die zehnbändige Ausgabe „Friedrich des Große“, die deutsche Übersetzung der ursprünglich französisch verfassten Texte des Preußenkönigs (1712 bis 1786). „Die Büchersammlung werten wir als nachträgliches Geschenk zum 250-jährigen Jubiläum der Friedrichschleuse und des Friedrichsgroden. Beide Orte sind nach Friedrich II. benannt“, so Klattenberg.
Der ehemalige Carolinensieler Rolf-Dieter Wabra übergab dem Museum neun Bilder. Es wurden ein Dauerleih- und ein Schenkungsvertrag geschlossen. Dieser besagt, dass mit dem Ableben des Spenders alle Werke an den Förderkreis gehen.
Nur Positives hatte Klattenberg über die Arbeit des Förderkreises im Vorjahr zu berichten. Mehr als 9000 Arbeitsstunden leisteten 70 Ehrenamtliche im Museum, das entspreche der Arbeitsleistung von fünf Vollzeitkräften. 29 800 Euro gab der Förderkreis für Projekte aus. Einen Aufwind spürt der Verein bei den Mitgliederzahlen: Die Zahl der Mitstreiter stieg von 579 Anfang 2015 auf aktuell 595. Klattenberg ist überzeugt, bereits in den nächsten Tagen das 600. Mitglied begrüßen zu können.
30 Jahre Museumshafen
2017 wird der Museumshafen Carolinensiel 30 Jahre alt. Der Carolinensieler Frisör Harri Penshorn hielt damals die Bauarbeiten im Film fest. Aus dem Videomaterial wird ein Fachmann einen Streifen erstellen, der 2017 zum Jubiläum gezeigt werden soll. „Wir sollten uns überraschen lassen“, sagte Klattenberg.