Navigation überspringen
nordwest-zeitung
Abo-Angebote ePaper Newsletter App Prospekte Jobs Immo Trauer Shop

Kultur Gesangverein Teutonia verstummt

Eversten - Es war im April des Jahres, als das letzte Lied gesungen, der letzte Ton verklungen, die letzte Chorprobe beendet war. Wenige Wochen später endete in einer außerordentlichen Mitgliederversammlung die 123 Jahre währende Geschichte des Gesangvereins Teutonia Eversten, die Anwesenden beschlossen die Auflösung des Vereins.

Andere Zeiten

„Zuletzt kamen nur noch zehn bis 15 Sängerinnen zu den Proben“, erinnern sich Hildegard Diedrich (82), Wilhelmine Schulte (74) und Dieter Dieluweit. Zu wenig, um auftreten zu können. Manche Stimmen waren nur einfach besetzt. „Dann hat es keinen Zweck mehr“, sagt Wilhelmine Schulte. Die Auflösung des Gesangvereins sei deshalb konsequent gewesen.

Das sah vor 40 Jahren noch ganz anders aus. Da gehörten 93 aktive Sängerinnen und Sänger dem Chor an, der mit seinen kraftvoll vorgetragenen Stücken aus dem deutschen Liedgut das Publikum beeindruckte. Auch zur 100-Jahr-Feier im Jahr 1993 standen noch mehr als 30 Mitglieder auf der Bühne. „Doch nach und nach wurden wir immer weniger. Manche wurden krank, andere starben oder einigen wurde einfach der Weg zu den Proben zu beschwerlich“, sagt Hildegard Diedrich, die dem Chor mehr als 40 Jahre angehörte.

Gern erinnern sie sich an die besseren Zeiten zurück, als man beim Weihnachtssingen in Altenheimen oder auf den Sängerfesten der Chorgemeinschaft Harmonie auftrat. Höhepunkte waren in den zurückliegenden Jahren auch die Tagesausflüge in die nähere Umgebung oder fast einwöchigen Reisen zu Zielen in Deutschland.

Bleibende Erinnerungen

In Erinnerung geblieben ist aber auch eine Fahrt zu einem befreundeten Gesangverein Lohnsburg, wo die Österreicher mit einem Schild „Lohnsburg grüßt Oldenburg“ auf dem Bahnsteig auf sich aufmerksam machten und die Gäste in einem Bus zum Ziel kutschierten.

22 Männer waren es, die den Verein ins Leben gerufen hatten. Das war im Jahr 1893 in Holzes Schützenhof. „Männergesangverein Eversten“ nannte man sich. Die Vereinsfahne wurde 1897 geweiht. Ab November 1925 gab es einen zweiten Männergesangverein in Eversten: „Teutonia“.

Musikalische Feiern

Zur Fusion zum Gesangverein „Teutonia Eversten von 1893“ kam es im Jahr 1933. Mit dem Frauenchor, der 1950 gegründet worden war, schloss man sich im Jahr 1968 zum gemischten Chor zusammen. Seit 1974 war der Gesangverein auch Mitglied der Chorgemeinschaft Harmonie. An deren Chorfesten nahmen die Everster immer begeistert teil. Das war auch ein Stück der geliebten Geselligkeit.

„Die Jungen mögen das Alte nicht, die Alten das Junge“, erklärt Dieter Dieluweit den Niedergang des Gesangvereins Teutonia Eversten.

Den Alten bleiben nun nur noch Treffen zu Geburtstagen oder Gartenpartys. Gesungen wird dort manchmal aber auch noch. . .

Thomas Husmann
Thomas Husmann Redaktion Oldenburg
Themen
Artikelempfehlungen der Redaktion

Amtsgericht Wilhelmshaven Brandstifter des Großbrandes an Jadeallee verurteilt

Alina Zacher Wilhelmshaven

Hilferuf der Oldenburger Apotheker „Bei uns geht ein ganzer Berufszweig kaputt“

Anja Biewald Oldenburg

Prozessauftakt in Jever nach tödlichem Lkw-Unfall auf B210 Wangerländer soll Horror-Unfall verschuldet haben

Oliver Braun Jever

Prozessauftakt in Jever Überlebender hat keine Erinnerung an Horror-Unfall auf B210

Jörg Grabhorn Jever

Küstenkanal-Bauwerk wird inspiziert Schleusenkammer wird auf den Grund gegangen

Thomas Husmann Oldenburg
Auch interessant