Oldenburg - Rainer Stamm hat eine Maxime: „Wenn wir vor der Wahl stehen, eine gute oder eine bessere Entscheidung zu treffen, muss die bessere unser Ziel sein“, gab der Direktor des Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte die Richtung vor für die Ausrichtung für 2020.
Die Herausforderung ist riesengroß, denn mit 75 871 gezählten Besuchern im Oldenburger Schloss, Prinzenpalais und Augusteum verzeichnete die Einrichtung im vergangenen Jahr den zweitbesten Besuch ihrer Geschichte. „Einer der Publikumsmagnete 2019 war wieder die beliebte World Press Photo Ausstellung, die mit 19 000 Gästen einen Rekord aufstellen konnte“, teilte Stamm mit. Zudem zog die regionalisierte Ausstellung „Zwischen Utopie und Anpassung“ als Teil des bundesweiten Bauhaus-Jubiläums rund 10 000 Menschen an.
Die bis 2. Februar laufende Barockschau „Götter & Helden“ rückte das Gemälde „Der gefesselte Prometheus“ aus der Rubens-Werkstatt verstärkt in den Fokus. Nach gelungenem Ankauf soll das stark beschädigte Bild von 1613/14 aufwendig restauriert werden. Dieser Arbeitsprozess soll im Laufe des Jahres der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Zugleich starten die Arbeiten am großformatigen Gemälde „Fürbitte der Heiligen“ des italienischen Barockmalers Palma il Giovane. Im Sommer sollen die Arbeiten abgeschlossen sein und das 2,30 mal 6,64 Meter große Werk – auch über eine eigene Webseite – sichtbar gemacht werden.
World Press Photo 19
Das Oldenburger Schloss wird ab dem 15. Februar (bis 8. März) bereits zum fünften Mal das Zentrum der Pressefotografie. Die „World Press Photo 19“ macht die eindrucksvollsten Pressefotos in einer bemerkenswerten Ausstellung sichtbar.
Franz Radziwill
Eine große Retrospektive mit 125 Werken widmet das Museum ab 21. März (bis 23. August) dem Dangaster Maler Franz Radziwill anlässlich dessen 125. Geburtstags am 6. Februar.
Wolken
Eine Kabinettschau fasst ab 8. Mai die Darstellung von Wolken in der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts ins Auge.
Die 4 Unvergesslichen
Im Herbst (3. Oktober bis 17. Januar 2021) werden erstmals die Beziehungen zwischen dem Zarenhaus und dem Oldenburger Hof zum Thema der Sonderschau mit dem Titel „Die vier Unvergesslichen“.