Wardenburg - Drei Jahre nach der Gründung der Bürgerstiftung Wardenburg standen am Dienstag Neuwahlen für Vorstand und Stiftungsrat an. Stiftungsratsvorsitzender Werner Albrecht leitete im Rathaus Wardenburg die Sitzung, in der zunächst der Bericht des Vorstandes abgegeben wurde.

Vorstandsmitglied Alfred Meyer berichtete über die Aktivitäten der Bürgerstiftung. Im letzten Jahr wurde die Aktion „Handwerkskoffer für Sozialkompetenz“ an den Grundschulen der Gemeinde finanziell unterstützt. Ein Stiftungsmahl zum dreijährigen Bestehen der Stiftung wurde im März durchgeführt (die NWZ  berichtete).

Die finanzielle Situation der Stiftung wurde von Christa Hellmann dargestellt. Das Stiftungskapital beträgt 34 582 Euro, Rücklagen für den Inflationsausgleich wurden auch im Jahr 2014 gebildet. Für die Aufgaben der Stiftung stehen circa 6 000 Euro durch Spenden zur Verfügung. Damit soll auch die Aktion „Handwerkskoffer“ an den Grundschulen unterstützt werden.

Die Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig erteilt. Wilfried Borges, Nicole Bremer, Christian Effenberger, Manfred Hohaus und Prof. Dr. Jürgen Ziechmann stellten sich aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zu Wahl für den Stiftungsrat. Zur Neuwahl stellten sich Stephan Bentlage, Herbert Paatz und Ralph Wichmann, die, wie die Mitglieder des restlichen Stiftungsrates auch, einstimmig gewählt wurden. Damit besteht der Stiftungsrat zukünftig aus zwölf Personen.

Der Stiftungsrat wählte einstimmig Alfred Meyer, Christa Hellmann und Waltraud Schmidt für die nächsten drei Jahre als Vorstand. „Uns hat die Arbeit sehr viel Spaß gemacht und wir führen sie gerne weiter“, erklärte Meyer stellvertretend für den Vorstand. Werner Albrecht überreichte den Wiedergewählten als „Dankeschön“ eine Torte mit dem Logo Bürgerstiftung Wardenburg.

Waltraud Schmidt berichtete über die nächste Planung. Da das Bürgerfrühstück an der Grundschule Hundsmühlen ein schönes Event war, soll in diesem Jahr ein Bürgerfrühstück an der Grundschule Hohenfelde durchgeführt werden. Für den 28. Juni in der Zeit von 10 bis 12 Uhr sind die Bürger eingeladen.

Am Tage des Frühstücks können die Teilnehmer an Tischen und Bänken Platz nehmen und am Getränkestand Kaffee, Tee und Milchgetränke erwerben. Dazu werden kostenlos Brötchen ausgegeben. Geschirr, Besteck und Brot muss jeder selbst mitbringen. Mit Plakaten und Anmeldebögen soll für die Aktion geworben werden.