Wildeshausen - Landpartien gibt es viele, kulinarische Veranstaltungen auch und Konzerte in nettem Ambiente sowieso. In Wildeshausen entsteht aus allen drei Formaten eine ganz neue Form: und die nennt sich „Genuss am Fluss“.
Vom 11. bis 13. September findet rund um die Alexanderkirche die Großveranstaltung statt. Und mit Stefan Gwildis haben die Veranstalter zum Auftakt einen echten Star verpflichtet (NWZ berichtete). Rund 1000 Karten für das Konzert am Freitagabend (11. September) sind bereits weg, berichtete Mitorganisator Torsten Koschnitzke bei der Programmvorstellung am Donnerstag.
Musik ist nur eine Säule. Rund um die Alexanderkirche wird ein hochwertiger Markt mit 50 Ausstellern entstehen – von Kunsthandwerk bis zu modernem Design. „Wir setzen auf eine hochwertige Mischung aus der Region“, so Koschnitzke. Dabei geht es nicht nur ums Anschauen und Kaufen, sondern auch ums Mitmachen. Gerade für Kinder wird viel geboten. Ein Steinmetz, ein Schmied und ein Holzbearbeiter werden Aktionen mit Kindern machen. Dazu gibt es einen Klettergarten. Hüpfburgen sind nicht vorgesehen, der Schwerpunkt liegt auf Handwerk.
Das gilt auch für die Gastronomie. Mehrere kulinarische Meilen mit unterschiedlichen Köstlichkeiten werden aufgebaut. Zudem gibt es Vorführungen mit dem TV-Koch Carsten Dorhs (Kochduell, Vox). „Dazu haben wir einen sizilianischen Winzer verpflichtet“, sagt Mitorganisator Dr. Walter Bialek.
Er hat – wie früher beim Scheunenklassiker – auch das Musikprogramm zusammengestellt. Neben Gwildis sind dabei: Jule Malischke & Trio, Kruse & Blanke, Sebo, Shreveort Rhythm Hot Jazz, das Bremer Kaffeehausorchester sowie Hensen & Blanke.
Neben Handwerk, Musik und Kulinarik gibt es noch Autos. Mercedes-Rosier kommt mit mehreren Oldtimern und der ganz neuen SUV-Baureihe. „Wir können in Wildeshausen bereits zwei Wochen vor der Deutschland-Premiere die Fahrzeuge zeigen“, sagt Koschnitzke.
Als Kooperationspartner hat er neben vielen Firmen aus der Region vor allem die Volksbank mit im Boot. Die tritt (als Nachfolger für den Scheunenklassiker) als Veranstalter auf. Schirmherren sind Landrat Carsten Harings und Bürgermeister Jens Kuraschinski. Auch die Alexanderkirche macht mit – ein Euro pro Karte aus dem Vorverkauf geht an den Orgelverein.