Neuenkoop - Ein Besuch der Grünen Woche in Berlin, eine überaus gelungene Kohlfahrt nach Hatterwüsting, eine bestens besuchte Freiluftfete in Köterende, eine Vatertagstour oder lustige Spieleabende gehörten zu den Veranstaltungen, auf die bei der Jahreshauptversammlung der Landjugend Neuenkoop zurück geblickt wurde. Gelungen waren auch die Teilnahmen am Faschingsumzug in Ganderkesee oder dem Ovelgönner Pferdemarkt.
Mit dem Thema „Gartenzwerge“ hatten die Mitglieder dafür einen Wagen von Grund auf saniert. Die Stimmung darauf war so gut, dass es in Ovelgönne dafür sogar einen Sonderpreis gab, hieß es im Bericht der beiden Vorsitzenden Tobias Wichmann und Marcel Dänekas.
Erfreulich war auch die von 152 auf 156 Personen leicht gestiegene Mitgliederzahl sowie der Kassenstand, über den Jennifer Kayser Rechenschaft ablegte. Investitionen in eine neue Musikanlage oder in einen Nachschub an Gläsern konnten deshalb im vergangenen Jahr getätigt werden.
Bei den Wahlen blieb mit Marcel Dänekas und Tobias Wichmann als Vorsitzende sowie Jennifer Kayser als Kassenwartin alles wie gehabt. Neu sind jedoch Kassenprüfer Joshua Ahrens sowie der Festausschuss, dem Melanie Spille, Vanessa Hartmann, Rune Drieling und Felix Hartmann angehören.
Auf den Festausschuss wird demnächst eine Menge Arbeit zukommen, denn eine Fahrt ins Schloss Dankern und zum Paintball, eine Fahrradrallye sowie ein Volleyballturnier wurden – neben den traditionellen Veranstaltungen – bereits vorgeschlagen.
Auch in diesem Jahr wollen die Mitglieder wieder mit ihrem Umzugswagen auf Tour gehen. Was fehlt, ist allerdings noch das passende Motto – und vor allen Dingen fleißige Helfer, die tatkräftig im Vorfeld mit anpacken.
Den Wagen voll zu bekommen, sei kein Problem. Doch die Vorbereitungen zu dem Spaß blieben nur an wenigen hängen, wurde kritisiert. Außerdem müsse nach einem neuen Unterstand für das Gefährt Ausschau gehalten werden, hieß es weiter.
Die Kohlfahrt mit Überraschungsziel findet am 17. Fe-bruar statt. Und auch der Termin für die Freiluftfete in Köterende steht bereits mit dem 16. Juni fest.
Eindringlich weist die Landjugend darauf hin, dass auf dem Osterfeuerplatz an der Huntebrücker Helmer erst zwei Wochen vor dem Fest unbehandeltes Brenngut angeliefert werden darf.